4906 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau und M. Hausner Nachf., München, Innere Wiener Str. 6. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kelterei von Weintrauben, Beeren u. Früchten aller Art, Weingrosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei. die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen aller Art u. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegen- stände, insbes. Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen: „Gebrüder Klau“ u. „M. Hausner Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 148 000 in 7000 Aktien Serie A u. 400 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 3200 %; nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 5: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 148 000 (250: 1) in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 5300, Masch. u. Werkzeuge 6400, Wagen- park 2300, Lagerfässer 5600, Versandfässer 1, Vorräte 158 546, Aussenstände 134 521, Wechsel 2788, Eff. 121. Barmittel 1998, Verlust 9506. – Passiva: A.-K. 148 000, Kap.-Res. 1480, lauf. Verpflicht. 108 917, Akzepte 68 685. Sa. RM. 327 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-. Betriebs- u. Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 196 561. uneinbringl. Forder. 8648, Abschr. 4014. – Kredit: Gewinnvortrag 706, verschiedene Erlöse 199 011, Verlust 9506. Sa. RM. 209 224. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %; 1929: 0 %. Für 1924–1927 gezahlt aus dem Gewinn von 1928. Direktion: Karl Stahl, Max Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, Komm.-Rat Dr. Ludwig Wassermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, München, Filiale Ottostr. Postscheckkonto: München Nr. 350. ― (43 818. £ Klausnerag München. Schlossbrauerei N eünkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen (Saar), Büchelstr. 7. Gegründet: 20./6. 1891. 1921 Erwerb der Hansena-Brauerei A.-G. Geislautern. Bier- absatz jährl. über 110 000 hl. Zweck: Fabrikation untergäriger Biere, ferner Herstell. von Eis, Malz, Futtermitteln u. Sauerstoff. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Ausser der Brauereianlage besitzt die Ges. eine Mälzerei; ferner Kraftwagen, Gespanne u. eigene Waggons. – 125 Angest. u. Arbeiter. – Grundbesitz: Ca. 500 preuss. Morgen. Kapital: Fr. 1 875 000 in 1500 Akt. zu Frs. 1250. (M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000.) Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Francs umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 400 000, Masch. 1, Utensil. 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Vorräte 1 773 560, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 32 272, Schuldner 5 343 78 1. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 1 500 000, Delkr.-K. 700 000, Neubau-F. 344 504, Verbindlichkeiten 3 336 979, Reingewinn 793 134. Sa. Fr. 8 549 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 857, Reingewinn 793 134 (davon R.-F. 100 000, Div. 187 500, Delkr.-K. 300 000, Vortrag 205 634). – Kredit: Vortrag 181 580, Rohgewinn 648 411. Sa. Fr. 829 992. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 6, 6, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: J. L. Müller. Brau- u. Malzmeister: A. Ott. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet. Dr. Schmidt. Geheimrat Wiggert. H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neunkirchen: Gebr. Röchling, Landesbank des Saar- gebiets, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Neunkirchen: Landesbank des Saargebietes; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Röchling. Postscheckkonto: Saarbrücken 2383. ― 2093–2095. Schlossbrauerei. Malzkaffee-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr, 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Kaffeesurrogaten u. der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln.