Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4909 Urspr. M 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 (5: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6½ % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 177 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Laboratorium 1, Säcke 1, Utensil. 1, Automobil 1, Eff. 26 051, Kassa 2308, Debit. 31 660, Bankguth. 37 326, Bestände 158 446. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. I 50 000, do. II 90 000, Neubau-Res. 20 000, langfrist. Depositengelder 37 600, Div. 144, Gewinn 65 055. Sa. RM. 447 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 162 290, Abschr. 12 309, Gewinn 65 055, (Javon Div. 22 825, Neubau-Res. 10 000, Rückl. für besond. Fälle 15 000, Tant. an Vorst. 9244, do. an A.-R. 2751, Vortrag 5235). – Kredit: Vortrag aus 1928/20 6064, Warengewinn 233 590. Sa. RM. 239 655. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30:10, 10, 10, 12½, 12½, 12½ % (Div.- Schein 40). Direktion: Ernst Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgerm. a. D. Otto Boettcher, Stellv. Bank- Dir. Conrad Hocke, Langensalza; Freigutsbes. Aug. Bohn, Thamsbrück; Lehrer Arno Nicol, Wehnde b. Duderstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- u. Privat-Bank. Langensalza 39. Duhr-Conrad-Fehres Akt.-Ges. in Trier, Simeonstr. 45. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 550 000 in 500 Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 550 000 in 500 Aktien zu RM. 1100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 615 388, Masch.:u. Auto 3018, Emballagen 3000, Beteil. 24 100, Bau-K. Nells Ländchen 16 699, Postscheck 2463, Aussenstände 338 006, Vor- trag 12 462, Verlust 1929 1699. – Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten an den Haupt- aktionär 342 727. sonst. Verbindlichkeiten 124 109. Sa. RM. 1 016 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. RM. 310 118. – Kredit: Bruttogewinn 308 419, Verlust 1699. Sa. RM. 310 118. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ströher, Trier. Aufsichtsrat: Frau Christine Duhr, Trier; Franz Duhr, Birtlingen; Wilh. Haag, Bingen; Bank-Dir. Dr. Anton Wald, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 93 744. ― 3132. A. Erlenwein & Cremer, Akt.-Ges., Uerdingen a. Rhein, Burgstr. 21. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Firma bis 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (25: 1) in 7500 Akt. zu RM. 40 1930 Ander. der Aktienstückelung gemäss Verordn. über Goldbilanzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 148 100, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. u. Aussenstände 54 613, Waren 108 324, Verlust aus 1927 7674, do. aus 1928 26 903, do. aus 1929 32 522, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 78 138, (Avale 65 000). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 81 190, Abschr. 7201, Verlust aus 1927 7674, do. aus 1928 26 903. – Kredit: Überschuss 55 869, Verlust aus 1927 7674, do. aus 1928 26 903, do. aus 1929 32 522. Sa. RM. 122 970. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Julius Erlenwein. Aufsichtsrat: Vors. G. van Meeteren, Düsseldorf; Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Dr. med. Carl Franz Müller, Duisburg-Beeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mülheim-Ruhr u. Uerdingen: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Köln 1089. ― 40 014. Cognacbrennerei.