Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4911 u. Düsseldorf der Winkelhausen-Werke wurden stillgelegt, die Magdeburger Brennerei nach Wilthen überführt, wo die Bedingungen u. techn. Einricht. am günstigsten sind. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Spirituosen, sowie Errichtung u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 1 500 000 in 43 500 Aktien zu RM. 20 u. 630 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1921–1923 auf M. 120 Mill. in 118 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. a o. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 120 Mill., nach Einziehung von M. 33 Mill. St.-Akt., mithin von M. 87 Mill. auf RM. 1 740 000 (50: 1) in 85 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1925 beschl. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, davon ein Teil angeb. 2: 1 zu 107 %. Die G.-V. v. 15./4. 1930 beschloss zu Abschreib.-Zwecken Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Absetz. der gesetzl. u. der von der G.-V. beschlossenen Abschr. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), a. o. Rückl., 6 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 70 035, Geb. 1 040 043, Apparate u. Masch. 281 423, Utensil. 7476, Fastagen 297 624, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 626, Auto- u. Fuhr- park 88 987, Kassa 16 490, Postscheck 21 560, Wechsel 12 103, Eff. u. Beteil. 471 018, Hyp. 10 438, lauf. Rechn. 1 313 486, Vorräte 4 553 508, (Avale 518 985). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 295 281, Monopol- u. Zollverwalt. 1 448 542, Banken 3 467 677, Akzepte 273 207, lauf. Rechn. 1 018 602, Div.-Rückst. 6268, Rückstell. 190 244, (Avale 518 985). Sa. RM. 8 199 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 1 897 696. – Kredit: Rohgewinn 917 123, Überschuss aus der Kap.-Zus. leg. nach Vornahme der Abschr. u. Auflös. des Delkr.-F. aus 1928/29 zur Deckung des Verlustes 980 572. Sa. RM. 1 897 696. Kurs: Ende 1925–1929: 29, 51, 80, 93, 70 %. Freiverkehr Berlin u. Magdeburg. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 0, 6, 6, 0, 0 %. Der G.-V.-B. v. 18./11. 1929 betr. Zahl. einer Div. von 6 % für 1928/29 wurde in der G-V. v. 15./4. 1930 rückgängig gemacht. Die Grossaktionäre haben die Div. zurückerstattet. Direktion: Ferdinand Elbeshausen, Dr. Christian Hünlich, Günther Winkelhausen, ilthen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Arthur Riemann, Magde- burg; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Bank-Dir. Walther Hauschild, Magdeburg; Freih. Otto von Hertling, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Hünlich, Logau; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Dr. W. Winkelhausen, Magde- burg: vom Betriebsrat: M. Eissler, P. Bähr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden u. Leipzig: Sächsische Staatsbank. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Magdeburg; Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Magdeburg; Mitteldeutsche Landesbank, Magdeburg; Sächs, Staatsbank, Dresden; Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bautzen; Reichsbank-Giro-Konto. Bautzen. Postscheckkonto: Dresden Nr. 1448. ― Bautzen 3152; Kirschau 541, 542. % Weinbrand Wilthen. Wilhelm Stein, Likörfabriken, Akt.-Ges. in Würzburg, Grombühlstrasse. Gegründet: 14./12. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Obstwein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaft- presserei, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 422 Akt. zu RM. 100 u. 390 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1922 um M. 3 400 000, 1923 um M. 7 100 000 u. noch- mals 1923 um M. 20 900 000 auf M. 33 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte von M. 33 000 000 auf RM. 380 000. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 180 000 durch Einziehung von RM. 175 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Das A.-K. besteht nunmehr aus 150 Akt. zu RM. 1000, 422 Akt. zu RM. 100 u. 390 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Haus- u. Grundbes. 41 000, Fabrikeinricht. 13 500, Transportfässer 19 000, Fuhrpark 10 000, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 30 733, Eff., Aussenstände u. Warenbestand 393 063. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 63 000, Hyp. 13 750, Div.-Rückl. 1926/27 1251, Schulden 227 987, Gewinn 1307. Sa. RM. 507 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 680, Abschr. 16 605, Gewinn 1307,. – Kredit: Rohgewinn 227 477, Gewinnvortrag 1927/28 1115. Sa. RM. 228 593. Kurs: Ende 1929: 30 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %.