4912 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Wilh. u. Otto Stein, Würzburg. Aufsichtsrat: Kaufm.-Wwe. Anna Stein, Dir. Rechtsanw. Alfred Ulrich, Justizrat Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. ―― 23641. Knappertsbusch-Wülfing Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld, Rheinische Str. 97–99. Gegründet: 1863; als A.-G. eingetr. 10./7. 1922 unter der Fa. Westdeutsche Wein- u. Obst- brennerei, Akt.-Ges., 1923 geändert wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der 1863 gegründ. Firma Gust. Knappertsbusch hervorgegangen. Firma bis 11./4. 1928: Westdeutsche Brennerei u. Spirituosen-Akt.-Ges. Knappertsbusch-Wülfing. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Kornbranntwein, Weinbrand u. Likören, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die mit dem angegeb. Zweck zus.hängen oder diesen Zweck zu fördern scheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 60 120 in 120 Aktien zu RM. 500 u. 2 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Herabsetz. der St.-Akt. im Verh. 5: 1 um RM. 4000; sodann Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./3. 1927, der Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 u. zwar durch Zus. legung im Verh. 500: 1 u. Wiedererhöh. um RM 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 36 200, Masch., Fuhrpark u. Einricht. 14 501, Debit., Vorräte 75 259, Kassa, Postscheck 276, Brennrecht 1. – Passiva: A.-K. 60 120, Kredit. 62 741, Delkr. 2776, Res.-K. 221, Gewinn 378. Sa. RM. 126 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:. Abschr. 6292, Unk. 40 836, Delkr. 2776, Gewinn 378. – Kredit: Verschiedene Konten 1473, Warengewinn 48 810. Sa. RM. 50 284. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Knappertsbusch, Herm. Wülfing, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Neuhaus, Stellv. Gustav Wülfing, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Elberfeld. Postscheckkonto: Köln 20 081. ― 31005. £ Westsprit. *Kölner Union-Brauerei Aktiengesellschaft in Köln, Aachener Strasse 748–750. Gegründet: 27./9. 1930 mit Wirkung ab 1./4. 1930; eingetr. 30./9. 1930. Gründer: Kaufm. Dr. jur. Hans Balchem, Rechtsan w. Dr. Walther Küchen, Brauereibes. Jakob Immendorf, Kölner Union-Brauerei Ges. m. b. H., Firma Balchem, Immendorf, Schmitz Kommandit- gesellschaft, alle in Köln. Die Kölner Union-Brauerei G. m. b. H., Köln, brachte das von ihr in Köln betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschliesslich aller ihr gehörenden u. dem Brauereibetrieb dienenden Maschinen u. Gerätschaften u. sämtliche bestehenden Verträge, insbesondere den Grundbesitz in Niederzündorf u. alle Bierlieferungsrechte ein. – Die Firma Balchem, Immendorf, Schmitz Kommanditges., Köln, brachte ebenfalls ihr gesamtes Geschäftsvermögen ein, insbesondere den ihr gehörigen in Köln-Müngersdorf, Aachener Strasse 748–750, gelegenen Grundbesitz mit allem Zubehör u. sämtlichen Bestandteilen. Das Einbringen erfolgt auf Grund der per 1./4. 1930 errichteten Aufstellungen zu den Beträgen von insgesamt: a) Kölner Union-Brauerei G. m. b. H. RM. 1 891 564; b) Balchem, Immendorf, Schmitz Kommanditges. RM. 557 790, zus. RM. 2 449 444. Die Passiven betragen a) bei Kölner Union-Brauerei vorgenannt RM. 1 263 922; b) bei der Kommanditges. RM. 288 451, zus. RM. 1 552 444; abzüglich von RM. 2 449 444 also zu einem Nettowert von RM. 897 000. Für dieses. Einbringen erhielt die genannte Kölner Union-Brauerei G. m. b. H. Aktien im Nennbetrag von RM. 627 000 u. die Kommanditges. Balchem, Immendorf, Schmitz Aktien im Nennbetrag von RM. 270 000. Der Betrag von RM. 661, der nicht durch Aktienhingabe getilgt ist, wird der Union-Brauerei G. m. b. H. geschuldet. Der Betrag von RM. 631. der an dem Betrag von RM. 270 000 im Vergleich zu den eingebrachten Werten von RM. 269338 fehlt. wird durch die erwähnte Kommanditges. bar bezahlt. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Kölner Union-Brauerei Ges. m. b. H., Köln, bestehenden Bierbrauerei, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesell- schaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei andern verwandten Unternehm. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Josef Tönnies, Jakob Immendorf. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Kaufm. Dr. Hans Balchem, Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――