4914 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1928 die Aktienmajorität der Bernburger Saalmühlen A.-G., deren Betrieb unverändert weiter geführt wird. Kapital: RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./9. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.K.), bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-A., 4% Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., 12 000, Acker 16 200, Geb. 572 199, An- schlussgleis 22 600, Wasserkraft u. Turbinen 86 596, Masch. 533 826, Sprinkler-Anl. 49 396, Inv. 29 331, Gespanne 8193, Kraftwagen 35 009, Hyp. 47 301, Waren 906 475, Debit. 1 019 676, Bankguth. 64 087, Kassa 3360, Postscheck 6163, Wechsel 57 852, Eff. 223 845, Aufwert.-Ausgleich 20 000. – Passiva: A.-K. 2 225 000, R.-F. 71 997, Spez.-R.-F. 38 000, Hyp. 3340, Anleihe 10 121, Hyp.-Aufwert. 9312, rückst. Div. 5765, Kredit. 89 782, Banksch. 149 020, Akzepte 1 090 356, Frachtenstund. (Restfracht) 6508, Anleihe-Aufwert. 13 689, Gewinn 1219. Sa. RM. 3 714 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs-Unk. 905 295, Abschr. 208 510, Gewinn 1219. – Kredit: Vortrag vom 1./7. 1929 960, Betriebsüberschüsse 1 114 064. Sa. RM. 1 115 024. Kurs: Ende 1925–1929: 47, 90, 92.50, 78.25, 47 %. Notiert in Halle. Dividenden: 1924/25–1929/30: 7, 0, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Hermann Sommer, Wilh. Meise, Friedr. Tweele. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächter Dr. Moritz Köhne, Plötzkau (Anhalt); Stellv. Ober- amtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben; Dir. Paul Baumeier, Buchdruckereibes. Ernst Schulze, Alsleben a. S.; Bank-Dir. Carl Schander, Halle a. S.; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Kl.-Zeestow; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Bank-Dir. Kurt Bretschneider, Halle a. S,; Ober- amtmann Otto Braune, Erfurt. Zahlstellen: Halle a. S.: Landcreditbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank; Halle a. S.; Commerz- u. Privatbank; Eisleben: Vorschussverein zu Alsleben, K. G. a. A. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften. Besitztum: Das Fabrikgrundst. umfasst eine Fläche von 11 ha u. die der Landwirtschaft in Alt-Jauer 635 ha 54 a 4 qm, in Poischwitz 110 ha 97 a 1 qm, in Peterwitz 114 ha 6 a 10 dm u. in Hermannsdorf 32 ha 97 a 80 qm. Statistik: Produktion 1916/17–1929/30: 135 300, 83 486, 138 800, 56 166, 103 417, 98 282, 141 758, 98 182, 136 250, 254 222, 245 188, 247 030, 205 554, 286 056 Ztr. Rübenverarbeit.: 779 480, 564 910, 891 370, 408 960, 685 500, 469 260, 952 200, 711 100, 806 220, 1 132 160, 1 062 910, 1 160 500, 1 003 800, 1 202 837 Ztr. Kapital: RM. 2 400 000 in 1643 Akt. zu RM. 1200 u. 1071 Akt. zu RM. 400. A.-K bis 1920 M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 000 000 in 714 St.-Akt. zu M. 1000, 1902 Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1800, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Breslau), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 2./11. 1922 zu 350 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 119 Akt. zu RM. 1200, 7620 Akt. zu RM. 240 u. 1071 Akt. zu RM. 400. 1928 Umtausch der 7620 Akt. zu RM. 240 in 1524 Akt. zu RM. 1200. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrik-Grundst. 22 000, Grundst. in Gramschütz 1, Land wirtschaft, Grund u. Gebäude 1 854 733, Pachtung Wahlstatt 134 206, Fabrik-Geb. 331 800, Wohnhäuser 157 400, Masch. u. Apparate 778 000, Blättertrocknungsanlage 1. Riesel. anlage 1, Anschlussgleis Alt-Jauer 21 000, do. Goldberg 1, Fuhrpark 6000. Fabrik Neuhof 95 000, KRübenniederlage Kosendau 9000, Wertp. 3450, Kassa 11 807, Kap.-Ertragsteuer 119, Hyp.-A S ort. 67 165, Kontokorrent, Debit. 1 420 885, Bestände 2 580 664. — Passiva: A--K. 2 400 0 00, R.-F. 271 685, Hyp. 750 000, Deutsche Zuckerbank. A. G., Berlin 274 418, Konto- korrent, Kredit. 3 494 619, nicht eingelöste Div. 1192, Div. 1929/30 240 000, Lohnsteuer 429, Tant. an A.-R. 11 520, Vortrag auf 1930/31 49 369. Sa. RM. 7 493 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Rüben 3 557 022, Zucker- steuer 1 139 947, Zs. 183 732, Abschr. 118 612, Gewinn 314 869 (davon Tant. an A.-R. 11 520, R.-F. 13 979, Div., 240 000, Vortrag 49 369), – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 35 271, Waren u. Überschuss der Landwirtschaft 5 278 911. Sa. RM. 5 314 183. Kurs: Ende 1925–1929: 60, 100, 90, 60, 53 %. Notiert im Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 6, 7, 5, 0, 0, 10 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Ernst Scbander Friedrich Rühmkorf.