Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4915 Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gutsbes. Martin Friebe, Semmelbwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto- Ges.; Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank; Jauer: Kreis-Sparkasse, Bank-Abt., Städt. Sparkasse, Bank-Abt. J. G. Siems, Akt.-Ges., Apen i. Oldbg. Am 11./4. 1927 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet, welche nach er- folgter Durchführung wieder aufgehoben ist. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./7. 1930 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Erzeugung 1923/24–1929/30: 87 254, 108 170, 170 568, 229 368, 158 782, 226 466, 246 030 Ztr.; Rübenverarbeitung 1913/14: 2 240 670 Ztr., 1922/23–1929/30: 535 250, 665 430, 693 900, 1 127 600, 1 457 600, 1 061 300, 1 523 600, 1 506 580 Ztr. Es besteht eine Interessengemeinschaft mit der Zuckerfabrik Stralsund; um die Zusammenarbeit beider Fabriken sicherzustellen, erfolgte die Gründung der „Zuckerhansa G. m. b. H.“ als Dachges. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000. Erhöht um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 725 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst 5 % dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Fabrikanlage 542 003, Wertp. 63 326, Vorräte an Zucker u. Melasse 832 807, Vorräte aller Art 101 659, Kassa 1269, Debit. 767 114, (Deutsches Reich Reparations-Konto 201 500). – Passiva: A.-K. 725 000, Zuckerwertanleihe 359 489, Akzepte 71 364, R-F. 119 351, Kredit. 1 032 715, (Reparations-Hyp.-K. 201 500), Gewinn 258. Sa. RM. 2 308 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 779 240, Reparaturen 105 124, Rüben 2 587 568, Abschr. 76 648, Wertp. 6616, Zs. 111 260, Gewinn 258. Sa. RM. 3 666 717. – Kredit: Zucker- u. Melasse-K. RM. 3 666 717. 0 Dividenden: 1913/14: 16 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: O. Brandenburg, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Berg, Dabitz; Stellv. Fabrikdir. Schlör, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Schloss Semlow; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf; Gutsbes. Keunecke, Altenpleen; Rittergutsbes. Metelmann, Löbnitz; Gutspächter Wolfstein, Günz; Rittergutsbes. Zarneckow, Wüstenhagen; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf; Ratsherr Schlör, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum (Kreis Wolfenbüttel). Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1916/17–1929/30: 12 200, 16 790, 56 784, 47 790, 62 440, 72 280, ?, 49 400, 71 050, 80 530, 69 788, 101 495, 125 860, 121 146 Ztr.; Rübenverarbeitung 424 153, 505 220, 386 770, 313 420, 398 500, 452 732, 440 560, 348 690, 499 240, 532 524, 496 250, 711 515, 855 726, 742 244 Ztr. Kapital: RM. 742 000 in 742 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 381 750 (Vorkriegskapital) in 509 Akt. zu M. 750. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht durch Erhöh. des Nennwertes der 509 Akt. von je M. 750 auf je M. 2250. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./8. 1924 von M. 1 145 250 im Verh. 9: 4 auf RM. 509 000 derart, dass der Nennwert der 530 Aktien von bisher M. 2250 auf RM. 1000 ermässigt wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1925 um RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000 u. weiter um RM. 2000. Die G.-V. v. 13./4. 1927 beschloss weitere Kap.-Erhöh. zwecks Übernahme der Zuckerfabrik Thiede, u. zwar um RM. 210 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 742 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Gleis- u. Pflasteranlage 243 610, Masch. u. Apparate 681 700, Beteil. 70 125, Wertp. u. Kassa 42 387, Vorräte 16 189, Guth. bei Banken u. Postscheck-K. 225 649, do. bei Verschiedenen 138 591, (Avale 280 000). – Passiy à: A.-K. 742 000, Hyp. 189 512, Rückl. 33 191, schuldige Zuckersteuer 26 333, schuldig bei Ver- schiedenen 419 345, Gewinn 368, (Avale 280 000). Sa. RM. 1 418 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rüben 1 209 183, Geschäfts- u. Betriebs- kosten 618 192, Abschr. 130 711, Gewinn 368. – Kredit: Vortrag 171, Einnahmen für Zucker u. Melasse 1 958 284. Sa. RM. 1 958 455. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1929/30: 0 %. 308*