– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4917 Zweck: Betätigung jeder Art auf dem Gebiet der Verwertung von Früchten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Jos. Ullrich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Lauser, Regensburg; Heinrich Cornel. Frankfurt a. M.; Buchdruckereibes. Hans Winter, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Obstbau, Berlin-Wilmersdorf, Wittelsbacher Str. 18. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Anlage u. Bewirtschaftung von Obstgütern. Kapital: RM. 8000 in 5 Aktien zu RM. 1600. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. auf RM. 8000 (25: 2) in 5 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21, Grundst. u. Geb. 24 156, Inv. 1, Debit. 4400, Verlustvortrag 375, Verlust 1929 2469. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 13 280, Kredit. 7243, Rückst. 2900. Sa. RM. 31 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschr 72, Inv. 69, Rückst. 1900, Steuern u. Lasten 2530, allg. Unk. 1134, Zs. 1411. – Kredit: Mieten 2648, Schuldnachlass 2000, Gesamtverlust 2469. Sa. RM. 7117. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gartenbaulehrerin Irmgard Pieper. Aufsichtsrat: Konteradmiral a. D. Richard Lange, Berlin; Gutsbes. u. Gärtner Albert v. Seht, Hof Röbel bei Eutin; Dipl.-Ing. Harald Pieper. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aldemag-, Allgemeine Deutsche Margarine-Aktiengesellschaft, Berlin SW 61, Kreuzbergstr. 30. Gegründet: 14./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Gründer: Dir. Friedrich Rosenbaum, Berlin-Neukölln; Dir. Hanns Lülsdorff, Schöneiche (Krs. Niederbarnim); Friedrich Wilhelm Eggemann, Pichelsdorf; Georg Mieske, Berlin-Neukölln; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. sämtlichen anderen Erzeugnissen der Speisefett- u. Speiseölindustrie. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 503, Masch. 25 000, Beteil. 200 000, Kassa u. Banken 68 443, Debit. befreundeter Firmen 27 563. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 5000, Hyp. 13 003, Gewinn 42 506. Sa. RM. 410 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RII. 42 506: – Kredit: Gewinnvortrag 333, Gewinn aus Beteil. 42 172. Sa. RM. 42 506. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Carl Maria Santkin. Aufsichtsrat: Dir. Walter Pelz, Arzt Dr. Willy Croner, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baldur-Akt.Ges. für gärungslose Früchteverwertung in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Karlsruhe. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel; die Herstell. u. der Vertrieb von ikören, Weinbränden u. Spirituosen; die Fabrikation u. der Verkauf von Backmalzextrakten u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. stellt insbesondere her naturreine unvergorene Frucht- säfte (alkoholfreie Weine), moussierende Fruchttafelgetränke, Fruchtsyrupe nach eigenem patentamtlich geschützten Verfahren. Kapital: RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 3 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 200 000 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. 31./10. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 200 000 umgest. durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000. *