Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4919 gesamte Betrieb zentralisiert, die Leitung vereinheitlicht u. eine wesentliche Anzahl Arbeiter gespart. Gleichzeitig wird der Nutzeffekt der hier arbeitenden modernen Dampfkraftanlage infolge der durch den Einbau bewirkten stärkeren Belastung wesentlich günstiger gestaltet. — Das Mühlengebäude in Cöpenick ist zu einem Getreidelagerspeicher eingerichtet worden. 1922 Aufstellung einer Getreide-Wäscherei u. Trocken-Anlage, sowie Einbau von Getreide- silos (Absteh-Behälter). Die Gesamtleistungsfähigkeit beträgt etwa 165–175 t in 24 Stunden. 1925 Umbau der Roggenmühle u. Neubau einer Weizenmühle. Aufstellung moderner, eiserner Getreidesilos von ca. 1000 t Fassungsvermögen. Kapital: RM. 1 250 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000; erhöht 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1922 um M. 2 200 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 3000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 1900 % u. den bisher, Aktionären angeb. im Verh. 1: 3 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. M. 3000 = RM. 420 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 25./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3 auf RM. 2 100 000 zwecks Deckung der Unterbilanz. Die G.-V. v. 15./8. 1930 beschloss nochmalige Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 100 000 auf RM. 1 000 000. Die Herabsetz. erfolgt derart, dass RM. 100 000 eigene Aktien, über die die Ges. verfügt, u. die mit RM. 40 000 zu Buch stehen, eingezogen werden u. das dann noch verbleibende A.-K. von M. 2 Mill. im Verh. von 2:1 zus. gelegt wird. Sodann wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 250 000 wieder auf RM. 1 250 000 zu erhöhen. Die neuen, v. 1./7. 1930 ab div.-ber. Aktien zu RM. 1000 werden von einem Konsortium unter Führung der Bank für Textilindustrie mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. derart ein Bezugsrecht einzuräumen, dass auf RM. 400 alte Aktien RM. 100 junge Aktien zu pari bezogen werden können. Grossaktionäre: Joseph Blumenstein (Bank für Textilindustrie). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 15 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 150 000, Geb. 682 000, Masch. Berlin 631 098, do. Cöpenick 1, Wagen 3070, Büro-Inv. 1, Debit. 521 148, Bankguth. 29 467, Kassa 6008, Waren 1 191 412, Säcke, Kohlen, Ö1 usw. 114 011. – Passiva: A.-K. 2 100 000, rückst. Div. 138, Hyp. 200 000, Kredit. 1 699 577, Akzepte 307 677, Gewinn 20 826. Sa. RM. 4 328 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 10 000, Zs. 170 243, Konto pro Dubio 8840, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern 628 545, Gewinn (wird vorgetragen) 20 826. – Kredit: Vortrag 59 493, Einnahmen 778 962. Sa. RM. 838 455. Zwischen-Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 600 000, Masch. Berlin 1, do. Cöpenick 1, Wagen 1, Büro-Inv. 1, Debit. 528 223, Bankguth. 24 880, Kassa 5560, Eff. 40 000, Waren 703 371, Säcke, Kohlen, Ö1 usw. 78 221,. Wechsel 111 106, Abschr. zwecks Herabsetz. der Buchwerte 1 100 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hyp. 200 000, Kredit. 1 805 277, Akzepte 86 090. Sa. RM. 4 191 368. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Z. 2500, Zs. 37 809, Kto. pro Dubio 5739, Handl.- u. Betriebs-Unk.. Steuern 147 931, Abschr. 867 133, Rückst. für Verlust durch Liquidation „Betriebsgesellschaft“ 130 000. – Kredit: Vortrag 20 826, Einnahmen 70 287, Abschr. zwecks Herabsetzung der Buchwerte 1 100 000. Sa. RM. 1 191 114. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 102.75 %; 1925 –1929: 78, 83.75, 73, 40, – % (Nov. 1929: 20 %); in Köln. 1925 –1929: –, 83.50, 70, 40, – %. An beiden Börsen sind sämtl. Aktien eingeführt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 7, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Freudenheim, Eugen Rössler. Prokurist: H. Bauer. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Blumenstein, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Max Herz, Dr. Aug. Weber, Dir. Friedr. Kern, Rechtsanw. Clemens Lammers, Staatssekr. z. D. Fred Hagedorn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Berliner Milch-u. Butterhandels-Aktiengesellschaft, Berlin SwW, Monumentenstr. 33/34 Gegründet: 7./8. 1930; eingetr. 14./8. 1930. Gründer: Frau Editha Bergmann, Frau Margarete Kanigs, Carl Schmidt, Frl. Gerda Drews, Mark-Albrecht Thümen, Berlin. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Milch u. Molkereiprodukten u. Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Hans Georg Glünder. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Oscar von Dewitz, B.-Grunewald; Dir. Kurt Lettow, Berlin Karl Roth, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.