Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4921 Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1927 Erhöhung um RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 193 214, Inv. 594 287, Kasse u. Postscheckguth. 19 854, Waren 449 879, Schuldner 111 757, Verlust 145 535, (Avale 3000). —– Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 2 000 000, Gläubiger 1 146 458, Akzepte 68 071, (Avale 3000), Sa. RM. 3 514 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 616, Handl.-Unk. 1 087 343. – Kredit: Bruttogewinne 1 073 424, Verlust 145 535. Sa. RM. 1 218 959. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Carl Julius Frey; Stellv. Gustav van den Kerkhoff. Prokurist: Gustav Kuhberg. Aufsichtsrat: Max Böhm, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Dr. Felix David, Berlin; Heinz Bömers, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Delikatessen- u. Conservenfabrik Delikafag Akt.-Ges. in Berlin-Friedrichsfelde, Herzbergstr. 127. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. von Fisch-, Gemüse- u. Obstkonserven, wie überhaupt von Konserven, sowie Handel mit denselben. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1924; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa-, Scheck-, Bank-, Postscheckguth. 19 090, Debit. 10 811, Waren u. Emballagen 17 401, Inv. (Masch., Auto, Mobil., Geräte) 11 023, Verlust 25 779. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. u. Akzepte 33 041, Delkr. u. Rückst. 2621, Gewinn 8444. Sa. RM. 84 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Provisionen usw. 48 998, Abschr. 3181, Delkr. u. Rücklagen 2065, Gewinn 8444. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 62 667, Zs. 21. Sa. RM. 62 688. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Jacob Parnes, Chaskel Liman. Aufsichtsrat: Vors. Arta Hammermann, Dr. med. Jos. Lourie, Charlottenburg; verwitw. Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Bln.-Wilmersdorf; Carl Schäfer, B.-Schöneberg; Jacob Faszyniak. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Deumark Deutsche Markenwaren-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Vossstr. 18 I. Gegründet: 30./5. 1930; eingetr. 4./9. 1930. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Gille, B.-Schöneberg; Kaufm. Alfred Günzel, B.-Wilmersdorf; Angest. Gustav Berndt, Ahrensfelde bei Berlin; Angest. Frl. Gertrud Wegner, Berlin; Kaufm. Kurt Bakker, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb von Markenwaren der Genuss- u. Lebensmittelbranche sowie verwandter Waren, u. zwar vornehmlich deutscher Herkunft; ferner die Beteilig. an u. der Erwerb von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 1 % Vor-Div., Mehr- dividende dann auf beide Aktienarten gleichmässig. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 faches St.-Recht. Vorstand: Alfred Günzel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Gille, Bankier Paul Meyrowitz, Berlin; Obering. Dr. Albert Werner, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelsoja Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 19./7. 1929; eingetr. 11./12. 1929. Gründer: Bücherrevisor Paul Wendt, Stenotypistin Käthe Wendt, Wilhelm Walliser, Arthur Zerrath, Frau Anna Maria Gutjahr, Steglitz. Firma bis 24./1. 1930: „Deutsche Soja“ Akt.-Ges. Zweck: Bearbeitung u. Veredlung der Soja-Bohne sowie der Handel mit Nahrungs- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./8. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.