4922 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1940, Postscheck 363, Deutsche Bank 1504, Debit. 2217, Inventar 4508, Kaut. 50, Konto der Aktionäre 106 681, Warenlager 18 451, Ver. lust 107 067. – Passiva: 200 000, Kredit. 42 785. Sa. RM. 242 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lizenzunk. 37 000, Patentunk. 5260, Büromiete 1448, Büromaterial 850, Provis. 795, Porti, Telefon 1317, Reklame, Propaganda 7853, Gehälter 7635 Reisespesen 14 460, Versuche 2391, Steuern 8000, Waren 1375, Gründungskosten 3743, allge- meine Unk. 14 935. Sa. RM. 107 067. – Kredit: Verlust RM. 107 067. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Wilhelm Boelcke. Aufsichtsrat: Rudolf Schneider, Berlin- Dahlem Dir. Paul Eazgebssdekef, Mainz; Hermann Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges. Kasse. Friedenthal Versuchsgut, Akt. G Berlin NW, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gutes Friedenthal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung u. Verwertung von industriell hergestellten Dünge- u. Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- u. Mastanstalten. Das Gut hat eine Grösse von ins- gesamt 380 Morgen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 206 421, Kassa 440, lebendes Inventar u. Vorräte 24 334, Verlust aus 1928 1449, do. 1929 23 652. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 4088, Kredit. 102 208. Sa. RM. 256 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1449, Steuern 3296, Überschuss der Ausgaben über die Einnahmen 20 355. – Kredit: Verlust 1928 1449, do. 1929 23 652. Sa. RM. 25 101. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Frau I. Salomon, Bernhard Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Getreide-Verwertung Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet: 1./8. 1930; eingetr. 6./8. 1930. Gründer: Wilhelm Ellinger, Georg Hirsch, Curt Joachim Zweig, Gustay Theiler, Friedrich Behrend, Berlin. Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. — Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 10 000 in 2000 Akt zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Rieg Scheuer, Gustav Mayer, Berlin; Fritz Hirsch, Frankfurt a. M.; Dr. Alfred Hirsch, Berlin. Prokuristen: Dr. Curt Bensinger, Richard Becker, Hans Scheuer, Adam Weckerle; Alfred Sinsheimer, Hans Mayer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Krefeld; Bankdir. Alfred Blinzig, Berlinr Dahlem; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Frank, Berlin; Geh. Legationsrat Dr. Walte, Frisch, Berlin. Charlottenburg; Bankdir. Louis Hirsch, Frankfurt a. Main; Moritz Hirsch, Worms; Handelsgerichtsrat Max Lorch, Frankfurt a. Main; Bankier Paul Marx, Düsseldorf- Bankier Richard Pohl, Berlin- Charlottenburg; Jacob Scheuer, Wiesbaden; Gen.-Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. E. Hirsch Akt.-Ges., Berlin C 54, Rosenthaler Str. 26. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Das in Berlin unter der Firma G. E. Hirsch besteh. Unternehmen wird mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz vom 30./4. 1923 von der A.-G. für M. 10 000 000 Aktien übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabaken sowie der Betrieb aller in die Tabakwirtschaft fallenden Geschäfte, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. der die gleichen Zwecke verfolgenden Firma G. E. Hirsch zu Berlin.