―――‚― 4924 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. je RM. 1000 Humboldt-Aktien entfallen je RM. 100 Viktoriamühle-Aktien div.-ber. ab 1./1. 1930. Eine Bilanz am 31./12. 1929 wird nicht mehr gezogen. (Kurs Ende 1929 in Berlin: – %.) Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Maikapar-Bostanjoglo- Zigaretten. und Tabakfabrik Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 48/49. Gegründet: 2./5. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Gründer: 1. A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft zu Berlin, 2. Dr. Aristoteles Siniossoglou, 3. Leo Weinberg, 4. Jordan Pavlides, 5. Curt Albert, Berlin. Es werden in die Ges. eingebracht: a) von der Mit- gründerin zu 1: Waren, Tabak, Maschinen usw. im Gesamtwert von RM. 153 135.18. Sie erhält dafür 153 Aktien b) von dem Mitgründer zu 2: Waren, Tabak, Maschinen usw. im Gesamtwert von RM. 67 302.38. Er erhält dafür 67 Aktien; c) von dem Mitgründer zu 2: die Rechte aus dem mit der Firma Société Bostanjoglo Aktiengesellschaft unter dem 4./3. 1929 getätigten Abkommen u. das Recht zur Führung der Bezeichnung , Bostanjoglo“ als Marke für Zigaretten. Er erhält dafür eine Aktie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten sowie Tabak u. Tabakfabrikaten, ins- besondere Herstell. von russischen Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, u. der Firma Société Bostanjoglo Aktiengesellschaft zu Hamburg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 27 341, Wechsel u. Banderolen 124 154, Tabak u. fertige Waren 337 189, Material. 56 844, Masch. u. Inv. 141 900, Debit. 320 551. – Passiva: A.-K. 300 000. Zollamt 532 121, Kredit. 131 594, Banken 30 522, Amortis. 12 744, Gewinn (Vortrag) 998. Sa. RM. 1 007 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 113 435, Handl.-Unk. u. Zs. 54 516, Material. 1 322 652, Abschr. 11 907, allg. Unk. 235 510, Gewinn 998. Sa. RM. 1 739 020. – Kredit: Waren RM. 1 739 020. Vorstand: Dr. Aristoteles Siniossoglou, Wladimir Mühlmann, Joseph Pernikoff. Aufsichtsrat: Ulrich Mühlmann, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin; Nationalökonom Dr. Constantin Papajanni, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin C 54, Rosenthaler Str. 40/41. Gegründet: 25./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Firma bis 18./9. 1922: Maikapar Zigarettenfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von russ. Tabak- und Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar, Riga, sowie Vertrieb dieser Fabrikate im In- und Auslande. Kapital: RM. 180 000 in 9000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Herabsetz. des Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 13 426, Banken 4611, Debit. 56 990, Grundst. 620 444, Aktien-K. 200 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Banken 13 521, Kredit. 281 414, Hyp. 420 000, Gewinn 535. Sa. RM. 895 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 14 536, Handl.-Unk. 4063, Materialien 132 457, allg. Unk. 43 804, Verwalt.-K. 79 489. Verlustvortrag 268, Gewinn 535. – Kredit: Waren 180 243, Mieten 94 911. Sa. RM. 275 155. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Josef Pernikoff, Wladimir Mühlmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ulrich Mühlmann, B-Wilmersdorf; Samuel Abramowicz Maikapar, Riga; General W. von Livonius, Berlin; Dr. Curt Calmon, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manoli Aktiengesellschaft in Berlin 80 16, Rungestr, 22/24. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf M. 35 000 000 erhöhte; gleichzeitig wurde die Firma (5./10. 1921) in Manoli Akt.-Ges. geändert. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Die Ges. besitzt Anteile der Grundst. Rungestr. 22–24 G. m. b. H. u. der Grundstücksges. Kölln a. d. Spree G. m. b. H