Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4925 Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 125 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 10 700 St--Akt. zu M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. A zu M. 5000 u. 290 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3. 1925 unter Umwandlung der Vorz-Akt. Lit. A in St.-Akt. von M. 125 000 000 auf RM. 1 250 000 in 12 210 St.-Akt. u. 290 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs- rechts übern. von der Majoritätsgruppe der Cigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Lt. G.-V. v. 15./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Industriebelastung: RM. 318 500. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. befindet sich seit Jan. 1925 im Besitz der Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. in Altona-Bahrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 3, Barbestände u. Steuerzeichen 48 158, Bankguth. 688 051, Wechselbestand 2965,. Debit. 970 054, Kontokorrent mit befreun- deten Firmen 2 367 193, diverse Vorauszahl. 20 272, Warenbestände 1 292 779, (Industriebelast. 318 500, Avale 1 650 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, noch nicht fällige Tabaksteuer 1 288 467, verschied. Verbindlichk. 658 032, Kontokorrent mit befreundeten Firmen 1 209 041, Div. 384, Gewinn 33 553, (Industriebelast. 318 500, Avale 1 650 000). Sa. RM. 5 389 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 250, allg. Unk. 2 236 486, Fabrikat.-Kosten 4 981 272, Rabatte u. Provis. 3 579 381, Steuern u. Verbrauchsabgaben 11 069 132, Gewinn 33 553. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 92 255, Fabrikat.-K. 21 894 822. Sa. RM. 21 987 077. 3 Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Berlin: 32, 90, 155, 180, 200 %. Auch Freiverkehr amburg. Dividenden: 1924/25: 0 %. 1926 –1929: 0, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Kurt von Kraewel, Beno Kaufmann, George Millington-Herrmann, Berlin. Prokurist: E. Moses. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bankdir. Dr. Karl Gelpcke, Bankdir. Dr. Belitz, Gen.-Dir. David Schnur, Berlin; Bankdir. F. Lincke, Hamburg; Herm. Reemtsma, Philipp Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; Gen.-Dir. Ernst F. Gütschow, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Altona-Bahrenfeld: Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98-103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Entwicklung: Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naum- burger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- u. Schokoladenfabrikation gepachtet hat. Kapital: RM. 4 000 000 (Vorkriegskapital) in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmarkwährung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 257 429, Inv. u. Masch. 1 510 445, Beteilig. 225 275, Kassa 163 633, Vorräte 1 335 195, Debit. 2 697 404. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 650 000, Kredit. 3 539 383. Sa. RM. 8 189 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 744 340, Abschr. 742 315, Gewinn 257 947. Sa. RM. 1 744 604. – Kredit: Betriebs-K. RM. 1 744 604. Dividenden: 1913: 9 %: 1924 –1929: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Paul Heinemann, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Meierei Cöpenick, Akt.-Ges., Berlin-Cöpenick, Wilhelmstrasse 10. Gegründet: 1./8. 1923 unter der Firma: Chemische Fabrik Cöpenick (bis 18./3. 1924). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einführ., Bearbeit., Verteil., Vertrieb von Milch u. Milchprodukten. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 150 000 000 in 1500 Inh.-Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200 umgestellt u. 1927 auf RM. 20 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St.