―――― 4926 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 1338, Inv. 6117, Kannen u. Fässer 9737, Kassa 3299, Bank 248, Debit. 6518, Masch. 21 200, Verlust 8129. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 36 588. Sa. RM. 56 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufruhr 14 584, Handl.-Unk. 17 792, B. E.- W.- u. Kohlen-K. 5770, Löhne u. Gehälter 18 528, Auto 1986, Zs. 1244, Abschr. 6544. Sa. RM. 66 451. – Kredit: Waren RM. 66 451. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Willy Heldt. Prokurist: M. Hoffmann. Aufsichtsrat: Frau Anna Heldt, Werner Heldt, B.-Cöpenick; Milchhändler Josef Teichgräber, B.-Adlershof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Braun Akt.-Ges. Buttergrosshandlung, Berlin N 54, Brunnenstr. 188/90. Gegründet: 19./11. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art, insbes. Butter, Schmalz u. Margarine im grossen u. im kleinen, sowie die Herstell. die Be- u. Verarbeit. u. die Ein- u. Ausfuhr der oben genannten Artikel. Der hauptsächlichste Gegenstand des Unternehmens soll der Handel mit Butter im grossen sein. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 74 700, Kassa 5647, Postscheck 6438, Waren- vorräte 122 068, Debit. 345 143. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4297, Kredit. 497 667, Gewinn 1929 2032. Sa. RM. 553 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 13 103, Gen.-Unk. 477 937, Gewinn 1929 2032. Sa. RM. 493 073. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 493 073. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Salomon Weinberger, Walter Heine. Prokurist: Max Schultze. Aufsichtsrat: Heinrich Drutter, Kurt Komnick, Erich Gericke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nährmittelfabrik Julius Penner, Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bezw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr, 24./11. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte. Kapital: RM 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern, von den Gründern zu 100 %; dazu 1920 M. 700 000. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 25 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Altensteiner Strasse 95 000, Masch. 47 700, Fabrikutensil. 2340, Inv. 3400, Auto 9000, Debit. 59 105, Kassa, Bank. Postscheck, Wechsel 12 129, Waren 177 583. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kredit. 101 726, Gewinn 1531. Sa. RM. 406 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 783, Abschr. 7606, Reingewinn 1531. – Kredit: Vortrag 2379, Bruttogewinn 214 541. Sa. RM. 216 921. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, Julius Penner. Prokuristen: Frieda Ziethen, Curt Hachfeld, Paul Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Ismar Hamburger, Berlin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse Berlin-Schöneberg, Berliner Stadtbank. ―― J. Neumann Akt.-Ges., Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 1850, als A.-G. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie- beteiligungs-A.-G. Warstein (urspr. Fa. Maschinenbau-A.-G. in Warstein). Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in Barmen, Brandenburg a. H., Breslau, Bunzlau, Cottbus, Dortmund, Dingelstädt (Eichsfeld), Düsseldorf, Elberfeld, Erfurt, Forst i. L., Gotha, Halle a. S., Hamburg, Koblenz, Krefeld, Leipzig, Neisse, Nordhausen, Ratibor, Rostock i. M., Stettin u. besitzt