Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4927 u. am Eichsfeld, in Schlesien u. Hamburg statt. Zweck: Herstell. u. An- u. Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Aus- stattungsgegenstände sowie Drucksachen u. Vertrieb derselben. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-Vers. v. 17./11. 1924 von M. 60 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis o des A.-K.); 4 % Div., event. Sonder- abschr. oder Rückl., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) 10 % von demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, Rest zur Verf. der G.-V. 85 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 433 221, Hyp. 21 300, Wechsel 7412, Eff. 30 832, Kassa 74 506, Debit. 718 059, Banken 21 976, Buchforder. 482 053, Utensil. 87 451, Fuhrpark 35 000, Vorräte u. Banderolen 2 535 373. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Pens.-F. 93 746, Hyp. 5000, Banken 424 752, Akzepte 125 080, Kredit. 1 806 177, Buchschulden 512 911, nicht eingelöste Div. 234, (Industriebelast. 282 000), Gewinn 159 284. Sa. RM. 4 447 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 472 925. Abschr. 77 192, Gewinn 159 284 (davon Div. 120 000, Tant. 7200, Vortrag 32 084). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 33 789, Betriebs- überschuss 675 611. Sa. RM. 709 401. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Berth. Neumann, Julius Feig, Herm. Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ignatz Holz: Stellv. Bankier Ernst Wallach, Curt Bohne- wand, Rechtsanw. Dr. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Dr. Georg H. Stilke, Dr. jur. Friedrich Wolfgang Unger, Reg.-Baumeister Julius Neumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Radlower Saatzucht und Waldkultur Aktiengesellschaft in Berlin W, Budapester Str. 35. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 26./4. 1926. Gründer 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 4./9. 1929: Radlower Saatzucht-Aktiengesellschaft. Zweck: Der Betrieb einer Saatzuchtwirtschaft sowie der Betrieb einer Forstwirtschaft, FPorstpflege u. Erzeugung forstlichen Saat- u. Pflanzgutes, vornehmlich auf dem Ritter- gaute Radlow, der Handel u. Vertrieb landwirtschaftlicher u. forstl. Erzeugnisse, Saat- u. Pflanzgut, der Erwerb von land- u. forstwirtschaftlichem Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 135, Beteil. 62 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 8368. Gewinn 4266. Sa. RM. 62 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6054, Unk. 386, Gewinn 4266. Sa. RM. 10 707. – Kredit: Anteil am Saatgutverkauf RM. 10 707. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Max Schreck, Berlin; Gutsinsp. Walter Koch, Rittergut Helmsdorf i. Sa. Aufsichtsrat: Insp. Wilhelm Tews, Rittergut Radlow, Kreis Beeskow-Storkow; Dr. Richard Freund, Dr. Carl Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiherr von Sass'sche Mastfutterfabrik Aktiengesellschaft in Berlin NW, Lüneburger Strasse (Stadtbahnbogen 372/73). Gegründet: 18./7. 1927; eingetr. 9./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Futtermitteln aller Art sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Interessengemeinschaftsverträge mit anderen Unternehmungen abzuschliessen. 0 Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lit. G.-V. v. 30./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 um RM. 40 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken u. Postscheck 868, Debit. u. Verrechn Konten 53 037, Kaut. 450, Masch. 3600, Inv. 2350, Rohwaren 75 927, Fertigfabrikate 13 248. Verlust (718356 abz. Gewinnvortrag 859) 77 497. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 166979. Sa. RM. 226979.