== ――――― ―――― =―= 4928 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk., Steuern usw. 94 929, Abschr. 54 412. – Kredit: Roherträguisse 70 985, Gewinnvortrag 1927/28 859, Verlust 77 497. Sa. RM. 149 342. Dividenden: 1927–1929; 0 %. Vorstand: H. Kantorowicz, S. Loebinger. Aufsichtsrat: Dir. Ferdinand Gattel, B.-Lichterfelde; Dir. Georg Unverzagt, B.-Wilmers- dorf; Dir. Hermann Fabry, Herrenwyk b. Lübeck; Georg Freiherr von Sass, Greifenhagen i. P. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 1–3. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 21 500 000 in 21 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 34 Mill. in 6800 Aktilen zu M. 5000. Die neuen Mittel wurden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 122 700, Masch. 1 251 300, Fuhr- park 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 7255, Schecks u. Wechsel 105 465, Wertp. 143 860, Waren 5 008 791, Debit. 1 859 875, Aufwert.-Ausgleich 107 100, (Avale 450 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Aufwert. von Pfandbrief-Hyp. 381 000, Akzepte 1 912 838, Kredit. 4 980 870, (Avale 450 000), Gewinn 31 640. Sa. RM. 10 606 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 872 223, Abschr. 229 376, Gewinn 31 640. – Kredit: Fabrikationsgewinn einschl. Vortrag 1 065 654, Sonstiges 67 586. Sa. RM. 1 133 240. Dividenden: 1924–1929: 10, 9, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Scheyer, Fritz Bloch, Joseph Moldawsky. Prokuristen: Karl Otte, Erich Conrad, Werner Koch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Stellv. Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Bruno Stillert, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stahl & Mante Backwaren-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Franz-Joseph-Str. 126/135. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 30./10. 1925: Stahl & Mante Konservenfabrik A.-G. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Backwaren, Konditor waren u. Konserven jegl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 2200 Akt. zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000 u. 1600 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 4003, Postscheck 40, Kontokorrent 5872, Auto 49 185, Waren 10 820, Backofen 76 285, Masch. u. Utensil. 42 454, transit. Aktiva 835. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1171, Kontokorrent 31 656, Akzepte 21 721, Bank 29 689, transit. Passiva 4047, Gewinn 1209. Sa. RM. 189 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 77 057, Handl.-Unk. 52 309, Gehalt 27 636, Betriebs-Unk. 24 716, Gespann- do. 25 046, Zs. 3901, Abschr. auf Dubios-K. 2089. Autos 15 229, Backöfen 9535, Masch. u. Utensil. 4596, Gewinn 1209. Sa. RM. 243 327. – Kredit: Gewinne RM. 243 327. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Friedrich Stahl, Leo Najda. Prokurist: Bernhard Regel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Bank-Dir. Arthur Ehlert, Rechtsanw. Leopold Samolewitz, Willy Gruno w, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin N 4, Novalisstr. 10. Gegründet: 21./7. 1885. 135 Filialen in Berlin, 19 in Dresden u. 15 in Breslau. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: RM. 151 500 in 303 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 101 500 Vorkriegskapitoh) in 203 Nam.-Akt. zu M. 500 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 26./6.192 unter Einzieh. von 950 Akt. zu M. 1000 u. Zerleg. von 50 Akt. zu M 1000 in 100 dgl. zu M. 500, in voller Höhe auf Reichsmark.