Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4929 Grossaktionäre: Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übern. worden, u. wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossen- schaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 152 213, Aussenstände 107 928, Bankguth. 43 489, Waren 859 434, Transportmittel, Grundbes. u. Beteil. 1 218 300. – Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 78 153, Betriebsrücklage 139 740, Pens.-F. 10 000, Hyp. 60 000, Schulden 1 916 616, Gewinn 25 354. Sa. RM. 2 381 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten, Zs. u. Abschr. 1 767 809, Gewinn 25 354. Sa. RM. 1 793 164. – Kredit: Gesamtbruttogewinn RM. 1 793 164. Dividenden: Siehe oben. Vorstand: Arthur v. Borries. Prokuristen: Fritz Kleinfeldt, Walther Hauer, Paul Holtz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat 2. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin; Rittergutsbes. Hans Bone von Schwerin-Spantekow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoriapark-Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Industrie in Berlin-Schöneberg, Monumentenstr. 33/34. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Firma bis Januar 1922: Export- und Handels-Akt.-Ges. (Ehag) mit Sitz in Potsdam. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zwerk: Fortführung der 1888 gegr. Milchkuranstalt am Viktoria-Park, Abt. Milch u. Abt. Spedition; Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Unternehm. u. Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Geschäftsjahr 1928/29: Lt. Geschäftsbericht verfloss das Geschäftsjahr unter dem Zeichen der grossen Teuerung der Futtermittel u. der nicht unbedeutenden Erhöhung der Zinsen u. Steuern. Ein Ausgleich der Unkosten durch Erhöhung der Absatzpreise liess sich nicht erreichen; im Gegenteil, die Ges. musste sich infolge der grossen Konkurrenz auf den Märkten. sowohl auf dem Gebiete der Spedition als auch im Lebensmittelhandel, um konkurrenzfähig zu bleiben, zu Preisnachlässen verstehen. Alle Abteilungen haben daher in ihrer Rentabilität gelitten. Desgleichen auch die auswärtigen Betriebe, denen es nur gelang, ihren Zinsendienst zu erfüllen. Unter der besonders katastrophalen Lage der Landwirtschaft hatte das Pachtgut Tasdorf zu leiden, so dass die Verwaltung mit der Pächterin in Verhandlungen über den Verkauf des Gutes eintrat, die schliesslich im neuen Geschäftsjahr von Erfolg waren. Verluste werden hieraus voraussichtlich nicht mehr entstehen. Die Rentabilität im laufenden Geschäftsjahr ist wesentlich besser gewesen, so dass ein Teil des Verlustvortrages aus 1928/29 aus den Gewinnen des laufenden Geschäftsjahres wird gedeckt werden können. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1923 um M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 600 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu RM. 400. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 13./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Akt iva: Grundst. u. Geb. 530 000, Auto- u. Wagenpark 65 000, Pferde 360 000, Vieh 22 010, Inv. 3, do. Tasdorf 24 000, Milchbetriebs-Einricht. 130 000, Hyp. 3800, Waren 57 201, Debit. 618 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 9502, Eff. u. Beteil. 2 736 768, Verlust 327 917. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 400 000, Div. 433, Kredit. 889 826, Banken 393 168, langfrist. Kredite 800 641, Kaut. 133. Sa. RM. 4 884 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 1 999 682, Warenausgaben 928 205, Löhne u. Gehälter 491 765, Abschr. 41 296. – Kredit: Betriebs- einnahmen 2 857 856, Diverse 275 176, Verlust 327 917. Sa. RM. 3 460 950. Dividenden: 1924/25–1928/29: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Hans Georg Glünder. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Fritz Wege, Kaufm. Walter Schubert, Berlin; Dir. Franz Kentsch, B.-Charlottenburg; Kurt Lettow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbankgiro-Konto. Zigarettenfabrik J. Malzmann Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V v. 5./4. 1930 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. und gleichzeitig wurde der Sitz der Ges. von Dresden nach Berlin verlegt. Liquidator: Kaufm. Dr. Hans Schulte, Berlin W 10, Drakestr. 2. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. Malzmann, Dresden, betrieb. Fabrikunternehm., insbesond. die Herstell. von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten einschliesslich der dazu erforderlichen Kartonnagen. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 309