Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4931 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 395 326, Abschreib. 28 494. – Kredit: Gewinn.- vortrag aus 1928 6260, Fabrikat.-Überschuss a. 1929 401 406, Verlust 16 154. Sa. RM. 423 820. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. Just. Meyer-Hermann, Herm. Dalkmann; Stellv. August Stratmann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitänleutn. Else Stratmann, Dr. med. Kurt Hesse, Bank-Dir. Hugo Heufer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Wirtschaftsbank für Niederdeutschland. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik u. Herstell. von Trockenschnitzeln (seit 1907). Kornzucker-Produktion 1919/20–1929/30: 51 000, 65 800, 88 500, 75 700, 42 000, 62 500, 72 800, 68 500, 70 540, 90 700, 87 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 339 800, 438 990, 530 000, 543 300, 304 060, 400 900, 471 700, 428 400, 458 000, 595 000, 571 300 Ztr. Kapital: RM. 385 600 in 482 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 578 400 (Vorkriegskapital) in 482 Aktien zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 578 400 auf RM. 385 600 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1200 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Fabrikanlage 422 754, Wertp. 2012, Kassa 911, Schuldner 77 863, Vorräte 79 720. – Passiva: A.-K. 385 600, Rückl. 29 281, Akzepte 35 560, Rückst. 54 976, Gläubiger 77 719, Gewinn 123. Sa. RM. 583 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebs-Unk., Steuern usw. 1 324 637, Rückst. 53 000, Abschr. 16 064, Gewinn 123. – Kredit: Vortrag 934, Zucker, Melasse usw. 1 392 891. Sa. RM. 1 393 825. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Haacke, Bockenem. Vorstand: Vors. Gutsbes. Wilh. Teubener, Ortshausen; Stellv. Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum; Hofbes. August Benecke, Bornum; Hofbes. Heinr. Greve, Mahlum; Landwirt Christian Tegtmeyer, Hary. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schellmann, Gr.-Rüden; Stellv. Hofbes. Heinrich Sander, Volkersheim; Mitglieder: Guts- bzw. Hofbes. Chr. Barte, Bültum; Wilhelm Wolze, Hary; August Benecke, Jerze; Friedrich Kölln, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum; Karl Jacobs, Bönnien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. P. H. Inhoffen Akt.-Ges., Bonn a. Rh. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien und der damit in Verbindung stehenden Ge— schäfte, insbes. der Fortbetrieb des zu Bonn als Hauptniederlassung und zu Berlin (B.-Schöneberg, Sachsendamm 44) als Zweigniederlassung bestehenden Geschäfts. Kapital: RM. 210 400 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000; 7300 desgl. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 300 000 in 5260 St.-Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 52 600 000 auf RM. 210 400 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 131 900, Masch., Transmissionen, Utensil. u. Fuhrpark 115 054, Kassa u. Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 9656, Wertp. 461, Debit. 327 874, Waren u. Betriebs-Material. 182 870. – Passiva: A.-K. 210 400, R.-F. I 21 040, do. II 78 985, nicht eingelöste Div. 40, Hyp. 30 000, Kredit. 424 300, Reingewinn 3051. Sa. RM. 767 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 9981, Handl.-Unk. u. Betriebs-K. 489 629, Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 13 390, Gewinn 3051. Sa. RM. 516 052. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 516 052. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Quack, Bonn; Paul Frohne, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Engelbert, Stellv. Dr. Walter Inhoffen, Bankier Paul Hartog, Berlin: J. H. Arens, Bonn; Major Eschenburg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Hartog & Co. Braker Heringsfischerei, Akt.-Ges. in Liqu. in Brake (Oldenburg) Kaiserhafen. Die G.-V. v. 5./3. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator: Diedrich Meiners. Die G.-V. v. 23./4. 1927 genehmigte die Schlussabrechnung des Liquidators. Amtl. Firmenlöschung It. Bek. v. 24./5. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 309* 3