— ―§―― §――――――‚‚‚‚‚―――――――― ―― ―― 4934 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: F. Joos, H. Kuhlmann, J. Woltjen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Johann Friedrich Drewes, Johann Friedrich Waltemath, H. Oetken, Bremen; Ludwig Will, Oldenburg; Hans Sollfrank, München; Rudolf Axen, Arnim Schlüter, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Goldina“ Aktiengesellschaft in Bremen, Sebaldsbrück. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao u. Schokolade A.-G.; bis 3./3. 1922 Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen, insbes. Fa- brikation u. Vertrieb von Erzeugnissen unter der Marke „Goldina* Besitztum: Grundstücke in Sebaldsbrück bei Bremen an der Sebaldsbrücker Heerstr. 151 in Grösse von 27 000 am, wovon ca. 3000 qm bebaut sind. Die Fabrik verfügt über 312 Arbeitsmasch., 62 Elektromotoren mit insges. 800 PS Leist., eigene Öltransformatoren von 850 KVA. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Tahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 5 Mill. durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 50 000 Akt. zu RM. 60. 1929 Umwandl. der Aktien zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 15 000 jährlich), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 56 000, Gebäude 935 000, Masch. 866 000, Inv. 124 000, Beteilig. 2750, Kasse, Bank, Wechsel u. Schecks 79 156, Schuldner 1109 871, Vorräte 1 075 926, Verlust 477 101. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 100 000, Gläubiger u. Vorträge 1 425 805. Sa. RM. 4725 805, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 99 056, Abschr. 182 219, Unk. abzügl. Geschäftsgewinn 1929 195 824. – Kredit: Verlustvortrag aus 1928 99 056, Verlust pro 1929 378 044. Sa. RM. 477 101. Kurs: Ende 1925–1929: in Berlin: 45.25, 81, 67, 72.50, 16 %, zugel. Mai 1923. – In Bremen: 44.50, 80.5, 65, 71.75, 13 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. F. E. Langenstrassen, Curt P. M. Dumrath. Prokuristen: B. Ostersehlte, S. H. Bremer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Stellv. Bankier B. C. Heye, Joh. Lauts, Dr. jur. H. Degener- Grischow, Bremen; Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Berlin: Berliner Handels-Ges. * Seehandel-A.-G. in Bremen, Martinistr. 44. Gegründet: 25./6. 1908; eingetr. 22./7. 1908. Gründer u. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13 u. 1921/22. Firma bis 28./12. 1921: Kaffee-Patent-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Aufrechterhalt. u. Verwert. der ausländ. Patente der Kaffee-Handels-Akt.- Ges. in Bremen zur Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Tee u. and. Produkten, Herstell. dieser koffeinfreien Produkte im Auslande, sowie Handel in überseeischen Produkten. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital) in 2500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9.1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 410 000, Inv. 1, Kassa 1115, Wertßp. 16 624, Beteil. 4 033 406, Waren 5724, Aussenstände 873 229. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Akzepte 2898, Hyp. 50 000, Buchschulden 4 038 473, Reingewinn 148 728. Sa. RM. 5 340 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 440 888, Reingewinn 148 728 (davon Div. 50 000, Vortrag 98 728). – Kredit: Vortrag 114 143, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. u. Steuern 475 473. Sa. RM. 589 617. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Puvogel. Prokurist: H. Roselius. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bock, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Heinemanh, Bank-Dir. Egbertus Heikamp, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank A.-G.