* ――― 4936 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 000. Masch. u. Inv. 73 000, Gleisanlage 1500, Automobile u. Fuhrpark 10 000, Wertp. u. Beteil. 33 792, Vorräte 394 805, Kassa 7056, Aussenstände u. Bankguth. 230 077, (Avale 20 400), Verlust 14 685. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Sonder-R.-F. 42 000, Delkr. 15 000, Gläubiger u. Bankschulden 516 048, noch nicht erhob. Div. 369, (Avale 20 400). Sa. RM. 929 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 000, Unk. 177 882, Steuern 44 577. – Kredit: Vortrag a. 1928 2314, Fabrikat.-Bruttogewinn 225 459, Verlust 14 685. Sa. RM. 242 459. Kurs: Ende 1925– 1929: 33, 40, 50, 50, 45 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 8, 4, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Herm. Richter, Breslau; Rudolf Peter, Oels; Hermann Barth, Namslau. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Karl Heinrich Bennecke, Strehlitz; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Gutsbes. Adolf Grünig, Jenkwitz; Mühlenbes. Bruno Jung, Breslau; Rittergutsbes. Eberhard Kalau vom Hofe, Schwierse; Gutsbes. Otto Kalkbrenner, Jenkwitz; Ritterguts- bes. Bruno Preuss, Belmsdorf; Rittergutsbes. Hans Tietze, Neu Wilkau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Schlesischer Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, B. & E. Sachs; Oels i. Schl.: W. Bielscho wsky. N. Kleemann Akt.-Ges., Breslau, Friedrich-Wilhelm-Str. 86. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Zucht- u. Nutzvieh, der Betrieb der Weidewirtschaft, insbes. auch die Fortführ. der von der off. Handelsges. N. Kleemann in Breslau betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 66 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, 100 zu RM. 200, 200 zu RM. 100 u. 300 zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestand u. andere Guth. sowie Forder. 88 593, Vieh- u. Futterbestände 53 100, Grundst. u. Eff. 14 141, Mobil. u. Fuhrpark 6450. — Passiva: A.-K. 66 000, Verbindlichkeiten 77 085, R.-F. u. Vortrag 19 199. Sa. RM. 162 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 141 659, Gewinn 201. Sa. RM. 141 861. – Kredit: Gewinn auf Viehkto. RM. 141 861. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sally Kleemann, Julius Kleemann, Nathan Kleemann. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Ernst Loebel, Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rosenthaler Mühlenwerke, Aktiengesellschaft in Breslau-Rosenthal. Gegründet: 16. bzw. 19./9. 1930 mit Wirk. ab 1./4. 1930; eingetr. 20./9. 1930. Gründer: Schlesische Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Schottwitz b. Breslau; Kaufm. Martin Knoche, Kaufm. Alfred Juliusberg. Breslau-Rosenthal; Steuersyndikus Alfred Schulte, Dr. rer. pol. Erwin Wachter, Berlin. Die Schlesische Mühlenwerke, Aktiengesellschaft zu Breslau bringt in die A.-G. den von ihr unter der Firma „Rosenthaler Mühlenwerke Abteilung der Schlesische Mühlenwerke A.-G.“ unterhaltenen Betrieb in Breslau-Rosenthal sowie den Betrieb in Vietz nebst den dazugehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen sowie sonstigem Inventar u. Zubehör ein u. erhält in Anrechnung auf diese Einbringung nom. RM. 390 000 Aktien. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Reis, Graupen, Hirse u. ähnlichen Schäl- produkten, Errichtung sowie Ankauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Martin Knoche; Stellv. Erich Ackermann. Aufsichtsrat: Ewert Willem van Tent, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Max Kaufmann, Dir. Moritz Sachs, Steuersyndikus Alfred Schulte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Fischerei-Akt.-Ges., Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde laut Bekanntm. v. 17./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.