4938 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. nicht zu. Die Vorz.-Akt. sind ferner in bestimmten Fällen im Verhältnis zu gleichen Nennbeträgen der St.-Akt. mit 2½ fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um M. 600 000, 1920 um M. 1 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 3 600 000 u. lt. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 7 800 000 in 7800 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM 3 000 000 in der Weise, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschl. Herabsetz. des Kap. im Verh. 10: 6 auf RM. 1 800 000 durch Verringer. des Nennwerts der Akt. über je RM. 200 auf je RM. 120, sodann Wiedererhöh. auf RM. 4 400 000 durch Ausgabe von 2200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. über je RM. 1000, letztere mit Vorzugsgewinnbeteilig. bis zu 6 % des Nennbetrags u. beschränktem Mehrstimmrecht, beide mit Gewinnberechtig. v. 1./1. 1927 ab. Von den neuen Aktien wurden zum Erwerb der nachstehend aufgeführten Betriebe verwendet: RM. 900 000 St.-Akt. für die Rosenthaler Mühlenwerke G. m. b. H., Breslau, RM. 600 000 St.-Akt. für die Mühlen der Ostelbischen Spritwerke, Produkten-Abteil. G. m. b. H. in Vietz a, d. Ostbahn u. Schöpfurth, sowie die Produkten-Abteil. dieser Ges. in Berlin, RM. 400 000 St.-Akt. für die Waren-A.-G. Katz & Naumann, Görlitz-Hamburg, RM. 200 000 St.-Akt. für die Breslauer Spritfabrik, Produkten-Abteil. G. m. b. H., Breslau, u. die restl. RM. 100 000 St.-Akt. für die J. Graetzer G. m. b. H., Gross-Strehlitz (Oberschles.), sowie RM. 67 000 Vorz.-Akt. für die M. Ascher G. m. b. H., Naugard i. Pomm., während die restl. RM. 333 000 Vorz.-Akt. in den Besitz der Ostwerke A.-G. übergingen. Die Aktien zu RM. 120 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Ostwerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: m I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: Dieselbe erfolgt nach gesetzl. Bestimmungen; der A.-R. erhält insges. eine Tant. von 10 % (mind. aber RM. 1000 je Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 253 400, Geb. 831 700, Masch. 993 500, Beteilig. 978 631, Hyp. 32 500, Anschlussgleise 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 45 000, Wechsel 268 922, Kassa 126 923, Warenbestände 7 164 744, Schuldner 4 438 041, Verlust 1 179 156. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 360 000, Hyp. 133 021, Gläubiger 10 819 501, Delkred. 600 000. Sa. RM. 16 312 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 898 487, Rückstell für Delkred. 600 000, Fabrik- u. Handl.-Unk. 2 734 399, Steuern u. Abgaben 366 701. – Kredit: Vortrag aus 1928 166 670, Bruttoüberschuss 3 253 761, Verlust 1 179 156. Sa. RM. 4 599 588. Kurs: In Berlin: Ende 1914: 110 %; Ende. 1925–1926: 41.50, 85 %. Amtl. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1929: 85, 80, 55 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 4, 0, 0, 5, 5, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. P. Stern. Berlin; Stellv. L. Brann, S. Herzberg, A. Juliusberg, M. Knoche, Breslau: S. Salinger, Berlin. Prokuristen: W. Kirchner, M. Lublinsky, Breslau; Otto Kubitza, Bolkenhain. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Katzenellenbogen, Stellv. Dir. Georg von Falkenhayn, Bank-Dir. H. Ullmann, Dr. Rich. Lachmana. Adolf Bernstein, Berlin; Stadtrat Bruno Liebrecht, Breslau; Ernst Rosenthal, Berlin; Bank-Dir. Konsul Dr. Richard Fuss; Bank- Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Herbert Naumann. Hamburg; Bank-Dir. Konsul Georg Noth- mann, Bank-Dir. Moritz Lipp, Staats-Sekr. z. D. Dr. h. c. Fred Hagedorn, Berlin; vom Be- triebsrat: Rud. Röhr, Rudolf Michael. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Paaußschweig Gegründet: 1864. Statistik: Rohzuckerproduktion 1913/14–1929/30: 148 685, 140 592, 91 811, 87 410, 130 394, 100 294, 75 102, 97 134, 111 404, 87 522, 58 764, 74 844, 90 337, 79 336, 81 604, 90 380, 90 572 Ztr. Rübenverarbeit.: 1 029 235, 942 990, 580 575, 558 146, 768 418, 626 366, 458 821, 578 682, 629 425, 562 304, 422 240, 524 960, 616 461, 599 490, 535 814, 585 394, 583 679 Ztr. Kapital: RM. 295 000 in 211 Aktien zu RM. 1000 u. 168 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 418 275 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Die G.-V. v. 1920 be- schloss lt. gerichtl. Eintrag. v. 1./12. 1920 Erhöh. des Grundkap. auf das Doppelte, also bis auf M. 836 550 durch Erhöh. des Nennwertes der Aktien, auf welche eine Zuzahl. in Höhe des bisherigen Nennwertes erfolgt, also durch Erhöh. des Nennwertes der ganzen Aktien auf M. 3300 u. der halben Aktien auf M. 1650. 1921 ist das A.-K. weiter auf M. 881 100 erhöht worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1923 von M. 973 500 auf RM. 117 800 in 215 Akt. zu RM. 400 u. 159 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 Erhöh. auf RM. 295 000. Das A.-K. zerfällt in 211 ganze Aktien zu je RM. 1000 u. 168 halbe Aktien zu je RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Kassa 2500, Postscheck 26, Inventur 746 456, Debit. 66 050. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 16 480, Kredit. 320 882, Akzepte 176 971, Gewinn 5699. Sa. RM. 815 034.