Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 847, Fabrikations-Unk. 1 419 577, Rein- gewinn 5699. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 2138, Erzeugnisse 1 437 986. Sa. RM. 1 440 124. Dividenden: 1927/28–1929/30: 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Reinhold Grotrian, Stellv. Gust. Rollwage, Albert Oppermann, Erich Breier, Hrch. Hansen, Lengede. Direktor: R. Balke. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Broistedt; G. Winter, Lesse; A. Burgdorf. Woltwiesche; August Herweg, Lebenstedt; Carl Struckmann, Vallstedt; Ernst Klauenberg, Reppner; Alb. Plünnecke, Barbecke; Herm. Spandau, Engelnstedt:; Karl Bode, Kl.-Lafferde; Otto Staats, Lengede; Robert Ottmar, Bodenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1917/18–1929/30: 39 349, 34 800, 26 324, 32 830, 37 480, ?, 19 462, 26 937, 32 600, 73 000, 62 000, 68 454, ? Ztr.; Rübenverarbeit. 215 000, 205 000, 166 000, 194 000, 202 634, 201 400, 122 300, 170 300, 197 000, 477 000, 414 000, 420 000, ? Ztr. Kapital: RM. 225 600 in 294 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. 540 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 222 750 (Vorkriegskapital) in 297 Akt. zu M. 750. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 von M. 222 750 auf RM. 205 800. Die G.-V. v. 28./6. 1926 hat beschlossen, das A.-K. auf RM. 117600 herabzusetzen u. infolge stattgefundener Verschmelzung mit der Zuckerfabrik Uefingen, Akt.-Ges. in Uefingen, auf RM. 225 600 zu erhöhen. Die Herabsetz. u. Erhöh. sind durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 252 000, Masch.-Anlage, Transmiss., u. Betriebs-Inv. 292 000, Wasseranlage 2500, Büro-Inv. 800, Anschlussgleis 20 000, Feldbahn 100 000, Felddank 6500, Rübenwäsche 5000, Säcke 2000, Unk.-Betriebsbestände 6515, Melasse- bestand 1400, Melassefutter do. 2100, Brennmaterialien do. 2000, Zuckerwertanleihe 75 680, Eff. 118 602, eigene Aktien 5000, Kassa 396, diverse Debit.: Aktionäre 50 953, Kontrahenten 2395, Verschiedene 6695, Commerz.- u. Privat-Bank, Braunschweig 68, Zuckerraffinerie Frellstedt 8216, Reichsbankgiro 143, Postscheck 44. – Passiva: A.-K. 225 600, Zucker- darlehen (Deutsche Zuckerbank) 101 116, Oblig. 199 000, Rückl. (Transitorium) 38 052, diverse Kredit.: Aktionäre 4724, Kontrahenten 6018, Verschiedene 276 610, Darlehen 2000, Akzepte 90 964, unbezahlte Rechn. usw. 16 648, Gewinn 275. Sa. RM. 961 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunk. 970 840, Abschreib. 52 103, Gewinn 275. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 114, Zucker, Melasse u. Nebeneinnahm. 1 023 104. Sa. RM. 1 023 219. Dividenden: 1912/13: ? %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Ad. Wachsmuth, Gr.-Gleidingen; H. Friedrichs, Broitzem; Werner Hogrefe, Geitelde; Otto Hornburg, Stiddien; H. Beutnagel, Sauingen; Werner Beutnagel, G. Weile, Bleckenstedt; Stellv. H. Gehrs, Timmerloh. Betriebs-Direktor: Paul Fricke. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Löbbecke, Stellv. F. Wasmus, A. Weule, A. Beutnagel, H. Lüddecke, F. Bosse, H. Ebeling, O. Dierling, Otto Bartels. Zahlstelle: Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank. Zuckerfabrik Brühl, Akt-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. – Die Ges. hat mit dem Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. Brühl einen Kohlenlieferungsvertrag auf die Dauer des Bestehens des Braunkohlen- u. Brikett- werks Berggeist abgeschlossen. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Rohzucker u. Beteil. an Unternehm., die mit dem Ges.-Zwecke zusammenhängen. Der Grundbesitz umfasst 440 preuss. Morgen. Für die Aktionäre besteht eine Rübenbauverpflichtung. Zuckerproduktion 1916/17–1929/30: 87 000, 72 000, 43 779, 57 030, 72 000, 65 000, 52 000, 65 600, ?, ?, 90 800, ?, ?, ? dz; Rübenverarbeit.: 426 500, 570 060, 348 678, 429 100, 570 060, 859 000, 512 900, 502 500, 491 000, 673 727, 750 000. 825 000, 871 285, 985 991 dz. Kapital: RM. 1 680 000 in 8400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht 1921 auf M. 8 400 000 in Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 8 400 000 durch Abstempel. der 8400 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 609 261, Gebäude 506 200, Masch. 570 300, Geräte 600, Bahnanschluss 44 300, Fuhrpark 3300, Schlammweiher 11 100, Wertp. 2300, Kassa 13 493, Wechsel 64 983, Bestände 348 125, Schuldner 1 434 362, Aufwert.-Ausgleich 15 000. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, nicht abgehob. Div. 5435, Gläubiger 1 449 011, Aufwert. 90 596, Gewinn 230 282. Sa. RM. 3 623 326. .