4940 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 4 735 398, Abschr. 96 095, Gewinn 230 282 (davon Div. 84 000, Superdiv. 113 764, Tant. an A.-R. 10 878, do. an Vorst. 5439, Unter- stütz.-F. 5000, Vortrag 11 200). – Kredit: Vortrag 1928/29 27 103, Zucker-K. 5 034 672. Sa. RM. 5 061 776. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1929/30: 5, 5, 8, 11, 11, 8½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz Bollig, Köln; Stellv. Gutsbes. Otto Frings, Hersel; Cornelius Berk, Burg Neuhemmerich; Gutsbes. Stefan Contzen, Köln-Nippes; Guts- besitzer Jakob Destrée, Efferen; Gutsbes. Theod. Frenger, Fühlingen; Gutsbes. Heinr. Litz, Schönrath; Gutsbes. Jean Kaspers, Haus Vogelsang; Gutsbes. Franz Roellgen, Berzdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Actien-Rüben-Zuckerfabrik Burgdorf in Burgdorf b. Osterlinde (Braunschw.). Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1915/16–1929/30: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180, –, 73 480, ?, 40 343, 60 350, 65 412, 59 916, 58 896, 73 808, 74 326 Ztr. Rübenverarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339. 336 656, 395 953, 471 752, 387 480, 274 170, 389 728, 406 777, 404 076, 385 480, 472 760, 483 080 Ztr. Kapital: RM. 412 500 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 433 125 in Aktien. 1924 Umstellung auf RM. 412 500. Anleihe: RM. 43 740 in Darlehen, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Fabrikanlage u. Beteil. 392 240, Betriebswerte: Bar- geld, Postscheckguth., Bankguth., Wertp., Vorräte, Buchforder. 1 175 160, Kap.-Einzahl.- Verpflicht. 4250, Bürgschaften u. Industriebelastung 58 500, Verlust 37 065. – Passiva: A.-K. 412 500, fremde Mittel: Kapitaleinzahl., Darlehen, Wechselschuld, Buchschulden 1 196 215, Bürgschaften u. Industriebelastung 58 500. Sa. RM. 1 667 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorj. 42 559, Steuern 23 322, Provis., Geschäfts-Unk., Diskont u. Zs. 32 296, Abschr. 26 361. – Kredit: Betriebsüber- schuss 81 735, Zinsen von Wertp. 339, Gewinnanteil von Raff. Hildesheim 5400, Verlust 37 065. Sa. RM. 124 540. 2 1912/13: M. 41 777; 1924/25–1929/30: Verlust RM. 93 420, 72 421, 59 623, 63 041, 59, 37 065. Vorstand: Vors. Karl Mumme, Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Karl Bruer, Robert Meier, Alfred Pommerehne. Aufsichtsrat: Vors. Otto Mumme, Westerlinde; H. Liekefett, Luttrum; H. Kempe, Osterlinde; Fr. Schrader, Salder; Alb. Hotopp, Bruchmachtersen; W. Oppermann, Wester- linde; Albert Pommerehne, Hohenassel; H. Söchtig, Nordassel; Chr. Garrelts, Hohenassel; C. Hesse, Luttrum; Heinrich Schwerdtfeger, Lichtenberg; H. Löhr, Berel; H. Behrens, Burgdorf; K. Schaper, Heinrich Ehlers, Lesse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1929/30: 516 000, 520 000, 124 000, 260 948, 239 865, 603 000, 179 000, 500 000. 600 000, 600 000, 600 000, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000, 1925 erhöht um M. 700 000. Lt. Bilanz v. 31./5. 1925 Umstell. auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 23 465, Geb. 111 180, Masch. u. Geräte 39 439, Eisenbahn-Anlage 7755, Mobil. 1469, Postgebäude 80 200, Kassa 660, Eff. 1350, Zucker u. Melasse 3788, Kontokorrent 354 578, Säcke 2145, Hyp. 5200, eigene Aktien 33 600, Öl-K. 1255, Rüben 5712, Masch.- u. Geräte-Reparat. 4437. – Passiva: A.-K. 420 000, Kontokorrent 88 460, unerhob. Div. 907, Post-Hyp. 59 700, Delkr. 33 600, Extra-Abschr. 15 825, Überschuss 57 742. Sa. RM. 676 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 1980, Masch.- u. Geräte-Reparat. 9993, Geb.-Reparat. 3014, Unk. 41 850, Gehälter u. Löhne 54 071, Versicher. 2135, Amortisat.-K. 4578, Extra-Abschr. 15 825. Überschuss 57 742. – Kredit: Zucker u. Melasse-K. 119 020, Rüben 5712, Vortrag 66 460. Sa. RM. 191 193. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 2½, 7, 7, ?, 5, 5 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Jul. Böckelmann, Wetzdorf; stellv. Vors. Ritterguts besitzer Dr. Eckert, Auerstedt; Mitgl.: Amtmann P. Pabst, Eckartsberga; Gutsbesitzer P. Kistritz I, Eckolstädt; Rittmeister E. Freund, Meyhen; Fabrik-Dir. W. Gütte, Zeitz; Ober- amtmann O. Frieg, Dornburg; Rittergutsbesitzer Fr. Baumbach, Niedertrebra.