Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4941 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. von Tellemann, Schkölen; Gutsbesitzer R. Frohne, Zimmern; Gutsbesitzer M. Heyer, Aue; Oberamtmann R. Kitzing, Fränkenau; Beudeguts- besitzer A. Otto, Weissenfels; Rittergutsbesitzer E. Zschausch, Schinditz; Gutsbesitzer C. Sachse, Stöben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Aussere Johannisstr. 22. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m. b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz u. Chemnitz-Altendorf umfasst einen Flächeninhalt von 21 661 qm u. ist zum grössten Teil mit massiven Geb. (9) bebaut. An Inv. sind vorhanden: Die Masch.-Einricht. der Brotbäckerei (moderne Doppelauszugdampfback- öfen) u. die Maschinen der Teigwarenfabrik, eine Kaffeerösterei, eine moderne Getreide- speicheranlage mit Gleisanschluss; die Speichereieinrichtung, bestehend aus modernen Elevatoren u. Schneckenbeförderung, 7 Silos, Schroterei u. Haferquetschanlage; ein neuer 60 PS Dieselmotor. Die Lagerhäuser sind mit der nötigen Anzahl von Elektromotoren ausgestattet. Für 28 Verkaufsstellen sind komplette Ladeneinrichtungen vorhanden. Zu dem Fuhrpark der Ges. gehören: 3 Lastautomobile, 1 Anhänger, 2 Brotautomobile, 5 Lieferungs- automobile, 2 Pferde, 1 Brotwagen, 3 Schleifwagen. Die Ges. gehört wirtschaftlichen Fachverbänden an. – Angestellte u. Arbeiter ca. 350. Kapital: RM. 1 300 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 20, 3600 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht, während der weitere Reingewinn prozentual gleichmässig auf sämtl. Aktien verteilt wird. Bei der Auflös. der Ges. wird den Vorzugs-Aktionären aus den vorhandenen Vermögensbeständen vorweg 110 % des Nennbetrages ausgezahlt: alsdann werden die Inhaber der St.-Akt. bis zur Höhe des Nennbetrages der St.-Akt. befriedigt; am Reste nehmen Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleichmässig teil. Die Inhaber der Vorz.-Aktien sind jederzeit berechtigt, mit % der vertretenen Stimmen zu beschliessen, dass die Vorzugsaktien in Stammaktien umge- wandelt werden. Machen sie von diesem Rechte Gebrauch, so verlieren die Vorzugsaktien sämtliche Vorrechte. Die Vorz.-Aktien haben in bestimmten Fällen 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3600 St.-Akt. zu M. 5000, 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass je M. 2000 St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20, eine St.-Akt. zu M. 5000 in 2 solche zu RM. 20 – 1 Anteil- schein über RM. 10 u. 1 Akt. über M. 1000 in 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anforderung höherer Akt.-Nennbeträge (RM. 100 bzw. RM. 1000) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 dgl. zu M. 5000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. RM. 250 000 den Akt. derart angeboten, dass auf je RM. 200 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 102 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1928. Die neuen St.-Akt. sind von einem Bankenkonsort. übern. worden mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 bzw. 2000 Nennbetrag alte Akt., sowohl Vorz.-Akt. wie St.-Akt., je RM. 100 bzw. 1000 Nennbetrag neue St.-Akt. zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest an/ alle Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 677 000, Masch. u. Inv. 268 691, Automobile 7400, Fuhrpark 1, Wertp. 4032, Kassa einschl. Guth. bei Banken u. Postscheckamt 231 000, Aussenstände: Forderungen 134 637, hypothekarische Darlehn 51 640, Warenbestände 778 000, Filialen-Bau-K. 35 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 190 000, Hyp.-Schulden 94 947, Rembours-Kredit 24 086, Verbindlichkeiten: Kredit. 379 115, noch zu leistende Steuern u. Sozial-Abgaben 45 403. Unterstütz.-F. 36 131. Gewinn 117 717. Sa. RM. 2 187 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 763 581, Abschr. 97 917, Steuern ohne Umsatzsteuer 84 244, Gewinn 117 717 (davon R.-F. 10 000, Div. 104 800, Vortrag 2917). –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/1929: 14 052, Gewinn aus Skonto 22 067, do. aus Zs. 12 648, Rohüberschuss vom Waren-K. 1 014 692. Sa. RII. 1 063 461. Kurs: Ende 1925–1929: In Dresden: 30, 90, 107.50, 102, 71.80 %. – In Chemnitz: 30.125, 86, 107.50, 100, 72 %. Zulassung von RM. 480 000 St.-Akt. zur Dresdner Börse im Mai 1925 * 0