== 4942 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. genehmigt. Auch in Chemnitz seit Juni 1925 notiert. RM. 300 000 neue St.-Akt. Emiss. v. 18./3. 1927 (1100 Stück über je RM. 100 [Reihe B Nr. 501–1600), 190 Stück über je RM. 1000 [Reihe C Nr. 111–3000) wurden im August 1927 an der Dresdner Börse u im Okt. 1927 an der Chemnitzer Börse zur amtl. Notiz zugelassen. RM. 500 000 St.-Akt., Em. vom April 1928 (Reihe B Nr. 1601–3600 zu RM. 100, Reihe C Nr. 306–600 zu RM. 1000) wurden im Sept. bzw. Oktober 1928 in Dresden bzw. Chemnitz zugelassen. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt.: 6, 6, 8, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt.: 10, 10, 12, 14, 14, 4 %. Direktion: Ernst Häusler. Prokuristen: R. Ficker, C. Günther, G. Thiele, H. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikant Heinrich Hahmann, Chemnitz; Bank-Dir. a. D. Herm. Liebisch, Berlin; Kaufm. Gustav Raschke, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Dresden; vom Betriebsrat: O. Blochwitz, Fr. Fickel. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. C. Grossmann und Kisch Aktiengesellschaft, Coburg, Ketschengasse 20)/24. Die G.-V. v 9./8. 1930 beschloss Übernahme der Exportfirma Carl Kisch, Berlin, u. in Verbindung damit Firmenänder. in C. Grossmann und Kisch A.-G. Ca. 250 Coburger Aktion. der Ges. protestierten in einer Versammlung gegen die Fusion u. eine etwaige Sitzverlegung nach Berlin. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./8. 1930: C. Grossmann Akt.-Ges. Zweck: Erwerb. u. Fortbetrieb des unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus. hängenden Gewerbe. Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Fabrikat.- u. Lagerräume mit Stallungen u. Garagen bestehen aus 7 mehrstöck. Ge- bäuden mit 3000 qm bebauter von im ganzen 4000 am Grundfläche. Ausserdem noch 6000 qm eigener Grundbesitz an der Stadtgrenze vorhanden. 1927 pachtete die Ges. das Grundstück Frankfurter Allee 46 in Berlin auf 10 Jahre. 1929 ergab Verlust von RM. 65 000, ver- ursacht durch verlustreiche Abschlüsse in der Schweiz. Kapital: RM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill., den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Anderung der Stückelung durch Umtausch von je 5 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 20 in je 1 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % R.-F.; etw. weitere Abschr. u. Rückst,: 5 % Vorz.-Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R; Ubersch. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 280 404, Einricht. Berlin u. Sonneberg 62 184, Masch. 101 847, Kühlanlage u. Leit. 16 384, Koch- u. Heizanlage 12 612, Einricht.-Gegenstände 1, Mobil. 1, Fuhrpark u. Autos 18 820, Beteil. u. Eff. 6337, Waren- bestände 364 870, Aussenstände 309 805, Postscheck, Bankguth., Kassa u. Wechsel 37 513, Verlust 65 180. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 75 000, Gläubiger 517 120, Arb.-Unterstütz.-K. 3840, Delkr. 10 000. Sa. RM. 1 505 960. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 293 048, Löhne. Gehälter u. Provis. 467 434, Haushalt. 11 652, Steuern 97 820, Abschr. 47 499. – Kredit: Vortrag 24 711, Waren 827 564, Verlust 65 180. Sa. RM. 917 456. Kurs: Ende 1925–1929: 82.50, 170, 156, 162.50, – (19./11.: 99.50) %. In Berlin notiert. St.-Akt. Nr. 28 801–43 800 zu M. 1000 seit Aug. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 12, 10, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kommiss.-Rat Abraham Friedmann. Prokuristen: Dir. Bauer, Dinkel, Neidiger, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann, Coburg; Stellv. Bankdir. Franz Belitz, Berlin; Bank-Dir. Erhard Marx, Dir. Leonh. Meckel, Staatsbank-Dir. Andreas Hager, Coburg; Bankdir. Alfred Gmelin, Coburg; Hofmarschall Edm. Weich, Coburg; Kaufm. Eisch, Berlin; Rechtsanw. Friedenreich, München; vom Betriebsrat: Georg Werner, August Hose, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staats- bank, Vereinsbank Coburg. Dampfmühlen-Akt.-Ges., Deutsch-Krone. Gegründet: 17./11. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. von Mühlenprodukten sowie Handel mit Brotgetreide (Roggen u. Weizen). Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien gehören zwei Interessenten- gruppen u. sind nicht veräusserlich.