Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4943 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nam.-Akt. 20faches St.-Recht, Inh.-Akt. einfaches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 225 095, Kassa u. Wechselbestand 6236, Warenbestände 58 966, Aussenstände 45 154, Beteil. 1000, Verlust (Vortrag 107 908 abzügl. Überschuss 1928/29 1791), 106 117. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 200 000, Schulden 129 140, Rückstell. für Strom u. Umsatzsteuer 3428. Sa. RM. 442 569. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 275, Überschuss 1791. – Kredit: Brutto- gewinn 107 307, sonst. Einnahmen 2759. Sa. RM. 110 066. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. . Direktion: Anton Steinke, Herbert Wittich. Prokuristen: Bruno Hammer, Kurt Hoffmann. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitglieder trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Daniel Haas, Akt.-Ges., Dillenburg, Hindenburgstrasse. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Übernahme u. Fortführung der hisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg betriebenen Tabak- u. Zigarrenfabriken. Kapital: RM. 1 006 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 1 100 000 in 100 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 1 006 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf RM. 200 bezw. RM. 2000 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 12 bezw. RM. 120 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., je RM. 12 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 385, Masch. 97 992, Utensil. 75 668, Fuhrpark 12 500, Aussenstände 317 308, Bankguth. u. Kassa 4917, Wertp. 4527, Beteil. 20 000, Waren 459 890, Vortrag 169 019, Verlust 156 013. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Aufwert.- Schuld 50 000, Banken 424 328, Kredit. 382 893. Sa. RM. 1 863 222. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Kieser, Dillenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Erich A. Landfried, Frankfurt a. M.; Frau Alice Otto, geb. Landfried, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Rhon, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Lauensteiner Str. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. – Die Ges. steht der Jasmatzi-Cigarettenfabrik G. m. b. H. in Dresden nahe u. gehört zum Reemtsma-Konzern. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. – 0 Die Ges. hat die Fabrikation eingestellt. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 350 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Extra-Abschreib. u. Reservestell., Tant. an Vorst. u. Angest., Vortrag, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Debit. RM. 350 000, (Industriebelast. 28 500). – Passiva: A.-K. RM. 350 000, (Industriebelast. 28 500). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 106 503. – Kredit: Einnahmen RM. 106 503. Dividenden: 1913: 14 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Böttner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. P. Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. r. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft in Liqu. in Dresden-A. 21, Glashütter Str. 94. Die G.-V. 8./6. 1929 genehmigte die Übertragung des Ges.-Vermögens im ganzen auf die zu errichtende Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. in Altona-Bahrenfeld u. beschloss 7 2