――― 4944 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Gen.-Dir. Ernst F. Gütschow, Dir. Carl Böttner, Dresden. Die Ges. erhält als Gegenwert für ihr Ges.-Vermögen nom. RM. 13 332 000 der insgesamt nom. RM. 30 000 000 betragenden Geschäftsanteile der neu zu bildenden G. m. b. H. In der G.-V. v. 30./8. 1930 erstatteten die Liquidatoren folgenden Bericht: Nachdem die G.-V. am 8./6. 1929 beschlossen hatte, das gesamte Gesellschaftsvermögen im ganzen auf die zu errichtende Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. zu Altona-Bahrenfeld gegen Gewährung eines Geschäftsanteils dieser Ges. von nom. RM. 13 332 000 zu übertragen u. die Jasmatzi. Ges. in Liqu. treten zu lassen, u. nachdem bei Gründung der Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. am 11./6. 1929 die Stammeinlage von nom. RM. 13 332 000 übernommen wurde, ist das Vermögen der Ges. nach dem Stande vom 1./1. 1929 an die Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. übertragen worden. Nach §8 3 der Statuten haben die Vorz.-Akt. Anspruch auf 100 % – 10 % = 110 % des Nennwertes, sowie 5 % für das Jahr auf den Nennwert von 100 % für die Zert vom 1./1. 1929 bis zum Auszahlungstage. Der ILiqu-Erlös (RM. 1522.70, RM. 117.20 u. RM. 1.20 für die Vorz.-Akt. zu bzw. nom. RM. 1300, RM. 100 u. RM. 1) steht den Vorzugsaktionären v. 1./8. 1930 an zur Verfügung. Mit der Aus- händigung des Restes der Reemtsma-Anteile an die Stammaktionäre ist die Liquid. der Ges. beendigt. Lt. amtl. Bek. v. 13./9. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. YJahlstellen für die rückzuzahl. Vorz.-Akt.: Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Arnhold. Kurs der Vorz.-Akt. in Dresden Ende 1925–1929: 42.75, 46.75, 78.5, 90, 108.50 %. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 2 000 000, Masch. 500 000, Kraftfahrzeuge 1, Kontor-Inv. 1, Kassa u. Bankguth. 4 215 720, Wechsel 73 502, Eff. u. Beteil. 3 235 571, Steuerzeichen 552 814, Vorauszahl. 17 823, Debit. 3 047 096, Forder. an befreundete Ges. 4 388 498, Tabak in Transit 2 438 657. Inv.-Bestände 11 459 259, (Industriebelast. GM. 522 500, Bürgschaften u. Kautionswechsel RM. 112 436). – Passiva: A.-K. 8 950 000, R.-F. 500 000, Teilschuldverschreib. 102 287, Verbindlichk. an Lieferanten usw. 2 342 590, do. an befreundete Ges. 10 602 995, Grunderwerbssteuer-Rückl. 42 000, noch nicht fällige Zoll- u. Steuerabgaben 9 143 938, unerhob. Div. 2650, Div. für 1928 517 000, A.-R.- Tant. 17 666, Gewinnvortrag vom 31./12. 1928 207 818, (Industriebelast. GM. 522 500, Bürg- schaften u. Kautionswechsel RM. 112 436). Sa. RM. 32 428 947. Liquidations-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. (nom. RM. 13 300 000 Anteile der Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H.) 13 300 000, Debit. 32 000. — Passiva: A.-K. 8 950 000, R.-F. 500 000, Kredit. 81 478, Liqu.-Ausgleich 3 674 181, Gewinn (Vortrag aus 1928 207 818 abzügl. Verlust 1929 81 478) 126 340. Sa. RM. 13 332 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unkosten 81 478, Gewinn 126 340. Sa. RM. 207 818. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 207 818. Liquidations-Schlussbilanz am 30. Juli 1930: Aktiva: Beteil. (nom. RM. 12 150 000 Anteile der Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H.) 12 150 000, Debit. 1 182 000. – Passiva: A.-K. 8 950 000, R.-F. 500 000, Aufgeld von 10 % auf nom. RM. 2 000 000 Vorz.-Akt. 200 000, 5 % Zs. do. 158 620, Kredit. u. Rückst. für Steuern 183 248, Liqu.-Ausgleich 3 315 561, Gewinn (Vortrag aus 1929 126 340 abzügl. Verlust v. 1./1.–31./7. 1930 101 770) 24 570. Sa. RM. 13 332 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unkosten 101 770, Gewinn 24 570. Sa. RM. 126 340. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 126 340. Orientalische Tabak- u. Zigarettenfabrik „Patrin- Akt.-Ges. in Dresden, Glashütter Str. 94. Gegründet: 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 9./7. 1928 in Krefeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Firmenrecht u. Warenzeichen 50 000, Verlust 855. – Passiva: Stammkapital 50 000, Kredit. 855. Sa. RM. 50 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 855. – Kredit: Verlust RM. 855. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Carl Böttner. Aufsichtsrat: Ernst Thienger, Altona-Bahrenfeld; Dr. Theophil Ahrends, Otto Lose, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rumpelmayer Akt.-Ges., Dresden, Chemnitzer Str. 78. Gegründet: 30./12. 1921. Firma hatte früher ihren Sitz in Nauheim u. führte den Zusatz „für Konditoreibedarf. Dann Sitz bis 15./11. 1924 in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Baden-Baden u. Frankfurt a. M. **