Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4945 Zweck: Erpachtung u. Weiterbetrieb der 1887 gegründeten Firma Rumpelmayer, Inh. Caspar Heim, Baden-Baden u. der daraus entstandenen, unter ihrer Firma Rumpelmayer G. m. b. H. in Dresden u. Frankfurt a. M. betriebenen Konditoreien. Ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art. Grundbesitz: 2000 qm, davon bebaut 700 qm. Kapital: (Bis 5./7. 1930) RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 5./7. 1930 sollte über Erhöh. des A.-K. um bis RM. 100 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2031, Postscheck 280, Depot (Eff.) 24 000, Bankguth. 4306, Waren 65 199, Inv. 72 490, Masch. 12 930, Grundst. 166 000, Kontokorrent 147 010, Auto 4000, Beteil. 3000, Kautionen 410. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bankschuld 39 447, Hyp. 63 137, Wechsel 11 000, Kontokorrent 169 460, Rückstell. 13 184, Gewinnvortrag 1927 14 442, do. 1928 11 946, Reingewinn 1929 9039. Sa. RM. 501 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 490 696, Abschr. 24 888, Reingewinn 1929 9039. Sa. RM. 524 625. – Kredit: Waren, Rohgewinn RM. 524 625. Dividenden: 1924–1929: 15, 0, 0, 0, 0, 0%. Direktion: Gen.-Dir. Caspar Heim, Hans Roth, Willy Neumark. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Konsul Karl von Frenckell, Konsul Richard Hammer Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Grosshandel in Landesprodukten u. Kolonialwaren sowie Herstell. von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen u. Konfitüren. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Mapftal: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 700 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 46 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 50: 1 u. Festsetz. des Nennwertes dieser Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenlager 905 944, Debit. 1 066 803, Kassa 23 681, Eff. 1041, Grundst. 362 173, Geb. 206 603, Masch. u. Handl.-Utensil. Dresden 1, do. Liegnitz 1, Auto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 375 000, Kredit. 979 595, transit. Schuld 2835, Abschr. auf Aussenstände 27 656, Gewinn 81 161. Sa. RM. 2 566 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 343, Zuweis. a. d. R.-F. 75 000, Abschr. à. Aussenstände 27 656, Div. 80 000, Vortrag 1161. – Kredit: Saldovortrag 11 733, Rohgewinn 190 428. Sa. RM. 202 161. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924–1929: 0, 4.8, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Hg. Flössner, Alfr. Kloss, Rich. Thiele, Stellv. Oswin Günther Flössner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs, Dir. Heinrich Vogel, Dr. Horst Wachs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Backwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Rethelstrasse 161. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges. Kapital: RM. 370 000 in 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 340 000 u. weiter erhöht um RM. 30 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 170 755, Grundst. u. Gebäude Düsseldorfer Weg 486 219, Gebäude Flurstrasse 5000, Eff. 39 601, Debit. 415 722, Kassa 1948, Postscheck 2707, Hyp. 26 500, Vorräte 54 578. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. I 50 000, do. II 37 000, Kredit. 213 012, Delkr. 3000, Akzepte 386 134, Gewinn 143 884. Sa. RM. 1 203 032. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 854 331, Abschr. 29 917, Gewinn (Vortrag 116 904, Gewinn 1929 26 980) 143 884. – Kredit: Vortrag aus 1928 116 904, Fabrikation-K. 909 974, Hausertrags-K. Flurstrasse 1255. Sa. RM. 1 028 134. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 310