= . ―‚‚‚‚‚‚‚ 4946 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Anheyer jun., Clemens Milles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bechstein, Gerhard Schmitz, Clemens Milles, Georg An- heyer jun., Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch-Vertriebs Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Bergerstrasse 8. Gegründet: 15./5. 1925; eingetr. 26./5. 1925. Sitz bis 19./8. 1925: Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ein- u. Verkauf von Vieh u. Fleisch (einschl. Gefrierfleisch). Kapital: RM. 51 000 in 45 St.- u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken u. Kassa 8048, Warenbestand 18 230, Debit. 31 947, Immobil. u. Einricht. 378 177, Verlust 43 959. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 9477, Hyp. 90 000, Zs.-Rückst. 21 000, Darlehen 308 885. Sa. RM. 480 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 416, Immobil. 9993, Einricht. 11 541, Zs. 8490, Zs.-Rückst. 18 000. – Kredit: Waren 75 013, Verlust 29 427, Sa. RM. 104 441. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Mathias Marliant. Aufsichtsrat: Dr. Müller-Neitzel, Köln; Werner Richter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) soweit der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 205 000 in 6750 Aktien zu RM. 20, 250 Aktien zu RM. 100 u. 45 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 11 000 000 in 5900 Inh.-Aktien u. 5100 Nam.-Akt., 4400 Inh-Akt. wurden zu 130 %, die übrigen Aktien zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 000. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 135 000. Je nom. M. 4000 = 3 * RM. 20. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v 14./4. 1930 beschloss Erhöh. von RM. 135 000 um RM. 70 000 auf RM. 205 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 100 u. 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.ber. ab 1./1. 1929. Die Aktien lauten auf den Namen u. werden zunächst mit 25 % des Nenn- betrages einbezahlt. Der Rest wird in Teilbeträgen auf Anforderuug der Ges. einbezahlt. Die neuen Nam.-Aktien sind mit der Verpflicht. übernommen worden, den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verhältn. 2: 1 zum Kurse von 100 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 130 000, Masch. 15 000, Fuhrpark u. Uten- silien 3001, Kassa u. Forder. 229 572, Waren 106 172. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 73 500, Kredit. 176 880, Steuerrückl. u. Erweiter.-K. 45 000, Delkr. 20 000, Gewinn 33 366. Sa. RM. 483 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 728 404, Gewinn 33 366. – Kredit: Vortrag von 1928 2776, Rohertrag 1929 758 994. Sa. RM. 761 770. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 12, 14, 14, 14 %. „ Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach. Aufsichtsrat: Stadtrat Ludw. Häussermann, Stuttgart; Dir. Jak. Gross, Mannheim; Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe; Karl Eichtersheimer, Bank-Dir. Jakob Kahn, Mannheim; Dir. Friedrich Häussermann, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle.: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln (Bez. Magdeburg) Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1917/18–1929/30: 133 150, 105 196, 70 460, 94 929, 106 188, 2, 108 000, 150 900, 113 000, 146 000, 148 456, 157 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 736 840, 700 920, 476 560, 579 910, 597 372, 841 800, 683 800, 944 300, 688 000, 957 000, 940 600, 1 006 900, ? Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien à RM. 300. Früher M. 420 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichs- mark in 1500 Akt. zu RM. 300. RM. 437 400 Akt. sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj.