―― ― ―――‚‚‚‚‚‚Ü‚‚ ―― 4948 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanlage 747 020, Vorräte 2 414 299, Wertp. u. Beteil. 104 648, Kassa u. Bankguth. 59 713, Buchforder. usw. 77 291. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 14 000, Abschr. 163 408, Buchschulden usw. 2 623 777, Gewinn einschl. Vortrag 1787. Sa. RM. 3 402 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 404 312, Abschr. 29 590, Überschuss einschl. Vortrag 1787. – Kredit: Produkte 2 396 915, Nebenprodukte usw. 36 914, Gewinn- vortrag aus 1928/29 1860. Sa. RM. 2 435 690. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ackermann Fr. Sommer, Rittergutspächter Herm. Falke, Freiherr Victor von Bülow, Gutsbes. Wohlt, Georg Hotop. 3 Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Anfsichtsrat u. Verwaltungsausschuss rübenbauender Aktionäre: O. Garms, Essenrode; Fr. Lüthge, Allerbüttel; W. Meiners, Heiligendorf; Fr. Sammann, Kästorf; Graf v. d. Schulen- burg-Wolfsburg; Ernst Reinecke, Edesbüttel: R. Grussendorf. Osloss; Friedrich Witte, Hattorf; O. Bollmohr, Ohnhorst; Gebhard von der Wense, Rittergut Mörse; U. v. Alvensleben, Jul. Bartels, Friedr. Höper, W. Moldenhauer, O. v. Steimker, Alb. Stottmeister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hagesüd- Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach, Wernerstr. 19. Gegründet: 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell. von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art.- Fortführ. der bisher. G. m. b. H. gleichen Namens. Kapital: RM. 127 900 in 6050 St.-Aktien zu RM. 20, 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.- Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 u. Gruppe B Nr. 1501– 2300) zu RM. 3. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 840 000 % auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 127 900 in 6050 St.-Akt. zu RI. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 6050 St.-Akt. zu RM. 20, 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in 3 besond. Fällen. Das mehrfache Stimmrecht der Vorz.-Akt. Nr. 1501–1700 erlischt mit der Veräusser. seitens des jetzigen Besitzers der Aktien, spätestens aber mit seinem Ableben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl. bis 10 %, vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4737, Girokasse 2588, Postscheck 4566, Wechsel u. Schecks 56, Debit. 240 490, Eff. 1, Beteilig. 1500, Waren u. Emballagen 113 000, Immobil 30 000, Masch. u. Motore 2, Werkz. u. Geräte 1. Fahrzeuge 3000, Mobil. 2. – Passiva: A.-K. 127 900, Bankschulden 71 730, Kredit. 30 359, Darlehen 10 000, Hyp. 7316, R.-F. 50 000, Delkr. 15 000, unerhob. Div. 1279, Rückst. für Betriebserweit. 20 000, do. für Steuern 13 000, do. für Div. 12 500, Gewinn 40 859. Sa. RM. 399 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 41 440. Zs. 11 694, Frachten 63 935, Abzüge 963, Personalunk. 147 466, Betriebsunk. 84 807, Versich. 4526, Fahrzeugunk. 13 509, Abschr. 25 107, Rückst. für Delkr. 7148, do. für Betriebserweit. 10 000, für Steuern 5000, Gewinn 40 859 (davon Div. 13 210, Tant. 5500, R.-F. II 15 000. Div.-Rückl. 3500, Vortrag 3649). – Kredit: Vortrag 3908, Gewinn an Eff. 4871, do. an Waren 447 678. Sa. RM. 456 459. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 7½, 8½, 8½, 2, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1926: 16 %; 1927–1929: ?, 16.7, 16.7 %. Direktion: Friedrich Häussermann. Prokurist: K. Wink. aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; August Bracher, Göppingen; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Jakob Urban, Ulm; Heinr. Levy, Darmstadt; Konrad Bammes, Erlangen; Wilhelm Pfeiffer, Frankf. a. M.; Geheimrat Joseph Würz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Handelsbk.; Karlsruhe: Karlsruher Vieh- marktsbk.; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augsburg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. Theodor Wagner, Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Frankenberg i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Axt in Frankenberg (Sa.), Humboldtstr. 11. Nach