Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4949 dessen Mitt. v. Dez. 1929 gehen die nicht bevorrecht. Gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Schlusstermin war auf den 27./2. 1930 angesetzt. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Frankenberg v. 15./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Leipziger Str. 33. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 96 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 1. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 36 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2527, Debit. 40 395, Waren 13 097, Masch., Inv. 9429, Verlust 49 379. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 403, gesetzl. u. dubiose Res. 2404, Gewinn 21. Sa. RM. 114 829. Dividenden: 1924–1929: 19, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Armin Stern. Aufsichtsrat: Dr. Walter Schaeffer, Frankf. a. M.; Chefredakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, B.-Zehlendorf; Leendert van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *B. Marxsohn, Futtermittel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 5./8. 1930; eingetr. 13./8. 1930. Gründer: Firma B. Marxsohn, Günther Bernsau, Albert Linder, Friedrich Rauscher, Ferdinand Raquet, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM, 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ferd. Marxsohn, Saly Sommer, Gustav Marxsohn. Aufsichtsrat: Carl Scheuer, Berlin; Bankdir. Harry Aschaffenburg, Bankdir. Albert Kahn, Fabrikbes. Willy Nathan, Frankfurt a. M.; Dir. Carl Vogel, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Walter Vereinigte Tabak- und Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. O., Gr. Müllroser Str. 53 u. Luckauer Str. 5. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Alexander Geck, Eisenach, Wernickstr. 9. Zweck: Herstell. von Rauchtabaken, Zigarren u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit diesen, mit Rohtabaken, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen Rob. Walter, Tabak- u. Zigarrenfabrik u. F. Peltret, Tabak- u. Zigarrenfabrik, Frankf. a. O. betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 20.. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 44 500 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, 1200 Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. zu M. 1000 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 15 750, Kassa 61, Eff. 99 741, Vertrags-K. 471, Hyp. 6000, Verlustvortrag 107 191, Verlust 9708 – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 38 924. Sa. RM. 238 924. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Adolf Schönherr, Bensheim i. Hessen; Frau Margarete Drescher, Frankf. a. O.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund. Actienzuckerfabrik Wetterau in Friedberg (Hessen). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1929/30: 33 178, 57 532, 63 910, 44 722, 87 774, 77 260. 97 640, 118 642, 111 958, 134 548 Ztr.; Rübenverarbeit.: ?, 409 365, 401 816, 523 700, 330 000, 555 160, 566 322, 662 798, 785 528, 765 202, 849 542 Ztr. 1926 Elektrisierung es Fabrikbetriebes.