......... 4950 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000. Der Nennwert der Aktien beträgt nunmehr RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Kassa 833, Guth. u. Vorlagen 283 358, Fabrikanlage inkl. Wohnhäuser 646 840, Material 59 536, Vorrat an Produkten 151 473, Eff. 4564. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 442 098, Gewinn 54 506. Sa. RM. 1 146 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 1 319 997, Fabrikat.-Unk. u. Ausfuhrscheine 991 327, Abschr. 65 096, Saldo 54 506. – Kredit: Einnahme für Zucker u. Produkte 2 424 388, Vortrag vom Vorjahr 6539. Sa. RM. 2 430 927. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, Ökonomierat R. Wittmer, Mühlenbes. H. Schudt, Ökonomierat R. Brennemann, Dir. Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Prokurist: August Faatz. Aufsichtsrat: Vors. Oekonomierat C. Hoffmann, Hof Güll; Oberamtmann Güngerich, Engelthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges., Friedberg (fHessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Firma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die Firma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Schaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u. Traubenweine. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. Goldinark-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 47 000, Mobil. 40 000, Waren 28 374, Debit. 26 450, Kassa u. Postscheck 706. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3323, Kredit. 18 923, Bankkredit 19 818, Gewinn 465. Sa. RM. 142 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Gehälter 27 916, Abschr. 2805, Gewinn 465. Sa. RM. 31 187. – Kredit: Waren RM. 31 187. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Balduin Vogt, Dir. Georg Reinhardt. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Ries, Frankf. a. M.; Dir. Karl Ulrich, Ernst Windecker, Franz Weber, Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedländer Zuckerfabrik A. G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Rohzuckerproduktion 1914/15–1929/30: 160 428, 141 700, 163 052; 63 934, 66 694, 104 314, 85 764, 93 864, ?, 98 282, 107 114, 133 668, 155 276, 87 368, 137 694, 138 682 Ztr., Rübenverarbeit.: 986 842, 832 210, 976 288, 392 495, 374 134, 574 193, 558 520, 608 580, 558 520, 608 580, 655 950, 835 864, 925 847, 534 650, 842 162, 806 444 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam-Akt. zu RM. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Es gibt Aktien Lit. A u. B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktion. vom Auf- sichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 12./5. 1891 um M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 13 331, Geb. 190 000, Masch. u. Apparate 96 000, Eisenbahngleis 6000, Pferde u. Wagen 1, Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 3291, Wertp. 2600, Kontokorrent 456 072, Inventur-Vorräte 61 140. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 64 110, Kontokorrent 221 474, Gewinn 42 853. Sa. RM. 828 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 203 347, Steuern u. Abgaben 71 243, Ver- sicher. 15 715, Zs. 62 657, Betriebskosten 450 501, Abschr. 41 621, Gewinn 42 853 (davon Div. 19 375, Unterstütz.-F. 3000, R.-F. 15 656, Umsatzsteuer 4821). – Kredit: Zucker u. Melasse 1 855 812, Vorräte 32 128. Sa. RM. 1 887 940. Dividenden : 1912/13: 19 %; 1923/24–1929/30: 5, 4, 0, 4¾, 4 /, 3¾, 3 ¾ %. Talons u. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigegeben, die Zahlung der Div. erfolgt gegen Quittung. Direktion: Bogislav von Heyden Linden, Adolf von Bülow-Jatzke, G. v. Oertzenn Aufsichtsrat: (12) Vors. Freih. von Brandenstein-Hohenstein, Stellv. Graf Schwerin- Zinzow, Gutsbes. Helms-Thurow, Gutsbes. von Schwerin-Janow, Gutsbes. von Schwerin BurgSpantekow; Gutsbes. Dr. Holtz-Müggenburg; Staatsmin, a. D. Schwabe-Friedrichshof:; Gutsbes. Thomas-Bauersheim, Gutspächter Jenss-Rossow, Landwirt Victor Kurth-Sandhagen, Landwirt O. Schultz-Friedland, Zimmermeister H. Lentz-Friedland. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank; Neubrandenburg: Reichsbank-Giro. ―