Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4951 Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: RM. 5800 in Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 17 400. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 17 400 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5800 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 3:1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grund u. Geb. 4140, Masch. 1830, Strohbinder, Utensil. 840, Geschäftsanteil 5, Verlust 1929/30 11 159. – Passiva: A.-K. 17 400, Spar. kasse 37, Vorleihe 6. Sa. RM. 17 444. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Heinr. Schierding, Albert Gehrs, H. Bodenstedt. Aufsichtsrat: W. Pfannenschmidt, H. Backhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmärkische Getreide-Akt.-Ges., Gardelegen. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Produkten. Düngemitteln u. Bergwerksprodukten sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm., die diesem Handelszweig nahestehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 200 000. Lt. G.-V. 21./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 8./12. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 123 995, Warenbestände 51 152, Kassen- bestand 1077, Geb. 137 968, Mobil. 2883, Kraftwagen 3548, Säcke 3840, Anteile 200, Pferde u. Wagen 1070, Verlust 12 850. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 440, Gräfl. Rentamt, Wolfsburg 116 710, Westfalenbank, Hannover 85 837, Akzepte 34 598. Sa. RM. 338 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7120, Gehalt 16 179, Unk. 10 897, Zs. 16 808. Fahrzeug-Unk. 2776. – Kredit: Gewinn aus Waren 39 493, do. aus Geb. 1438, Verlust 12 850. Sa. RM. 53 782. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Rosswog. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Keese, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Gutsbes. Richard Köhn, Volgfelde; Geschäftsführer Max Henkel. Mieste (Kr. Gardelegen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G.; Gardelegen: Commerz- u. Privat-Bank. Jac. Beterams Söhne Akt.Ges. in Geldern (Rhpr.) Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Baumschul- u. Gartenbaubetrieb u. Ausübung aller damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 378 453, Einricht. 6135, Vorräte 46 100, liquide Mittel 23 002, Debit. 228 370, Verlust 23 648. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3285, Sonderrückl. 50 000, Gewinnvortrag 2434, Verbindlichk. 47 239, Grunderwerbssteuer-Rückl. 12 750, Frostschäden 90 000 Sa. RM. 705 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 499 904, Delkr. 2145, Frostschäden 90 000. – Kredit: Bruttoertrag 568 400, Verlust 23 648. Sa. RM. 592 049. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Baumschulbes. Ludw. Beterams. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. A. Beterams, Geldern; Frau Ludw. Beterams, Fräulein Emilie Beterams, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Stadtgut Hardthöfe in Giessen. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft, der Erwerb u. die Verwert. landwirtschaftlicher Produkte, wie der Betrieb aller mit dem landwirtschaftl. Betrieb zusammenhängenden Nebenbetriebe. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen; bis 18./12. 1924: Union- brauerei-Akt.-Ges. Lt. Mitteil. v. 30./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei landwirtschaftliche usw. Tätigkeit, sondern hat ihren gesamten Besitz an die Hessische Landesuniversität verpachtet. Kapital: RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM 700. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 u. ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 980 000 auf RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. 6..