4952 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Grossaktionäre: Besitzer der Aktien ist in der Hauptsache die Stadt Giessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Mai). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Landwirtschaftliche Grundst. 446 080, Hofreiten einschl. früheres Brauereigrundst. 192 000, Mobil. 3623, Eff. 39 700, Kassa 1489, Debit. 31 456, Verlust (Vortrag aus 1928 14 241, abz. Gewinn in 1929 2691) 11 549. – Passiva: A.-K. 686 000, Kredit. 39 900. Sa. RM. 725 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 495, Gewinn 2691. Sa. RM. 38 186. – Kredit: Einnahmen RM. 38 186. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1918–1929: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Seib, Stellv. Karl Kolb, Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Georg Beckmann, Heinrich Goerz, Wilhelm Horn, Hermann Kirchner, Albin Mann, Leopold Mayer, Philipp Nicolaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirk. ab 1./1.1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen in Godramstein gelegenen Kunstmühle u. Zu- behörden, die Vergrösserung u. der Ausbau dieser Kunstmühle u. zugehörigen Lager- häuser sowie Herstell. u. Handel in Mühlenprodukten aller Art nebst allen verwandten Industrie- zweigen. Die Mühle ist nach dem neuesten System eingerichtet. 1916–1920 Lohnmüllerei. Kapital: RM. 400 000 in 125 Akt. zu RM. 200 u. 375 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 800 000 u. 1923 um M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800. 1929 wurden die Akt. zu RM. 80 u. 800 in solche zu RM. 1000 u. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2710, Wechsel 1314, Wertp. 4363, Waren 238 552, Betriebsvorräte (Kohlen usw.) 1472, vorausbez. Div.-Kapital-Ertragsteuer 50, Buchforder. 139 514, Grundbesitz 30 000, Geb. u. Wasserkraft 115 275, Masch. 140 544, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 3083, Fuhrpark 13 705, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1593. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, unerh. Div. 500, Depositen 256, Akzepte 146 900, Buchschulden 75 823, Gewinn 28 697. Sa. RM. 692 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 077, Abschr. 21 695, Gewinn 28 697. – Kredit: Gewinn 4476, Betriebsüberschuss 209 993. Sa. RM. 214 470. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 7½, 8, 7, 5, 7, 6 %. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Grosskaufleute Ferd. Altschüler, Ernst Cahn, Mannheim; Hch. Cordier, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 27./2. 1889. Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1929/30: 153 000, 73 000, 121 982, 164 000, 210 000, 156 950, 192 000, 202 000, 223 000, 206 000, 284 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1033 700, 463 600, 666 000, 920 360, 1 199 120, 974 110, 1 203 190, 1 318 000, 1 412 000, 1 337 000, 1 800 730, ? Ztr. Kapital: RM. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. A.-K. M. 720 000 (Vorkriegs- kapital); erhöht 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1200 mit Rübenbaupflicht, 1922 um M. 150 000 in 125 Nam.-Akt. zu M. 1200. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 von M. 1 170 000 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grundschuldbriefe: RM. 41 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Fabrikanl. 760 873, Kassa 826, Betriebs- u. Zucker- vorräte 3 650 386, Reichsreparations-K. 153 640, Debit. 15 271. – Passiva: A.-K. 1 170 000, Grundschuldbriefe 41 000, Zuckerwertanleihe 65 240, Reparationshyp. 153 640, Kredit. 3151 116. Sa. RM. 4 580 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk 3 829 056, Abschr. 157 430. Sa. RM. 3 986 486. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 3 986 486. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf- Fabrik-Direktor: Dr. C. Mohrmann.