Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4953 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. W. Freise, Iden; Stellv. Gutsbes. Walter Bach, Gross- Ballerstedt; Rittergutsbes. v. Lucke, Fritz Storbeck, Andr. Albrecht, Gutsbes. Herm. Masche, Petersmark; Gutsbes. Otto Fettback, Lindtorf; Rittergutsbes. Rud. Braumann, Altenzaun; Gutsbesitzer Andr. Balleier. Zahlstellen: Stendal: Disconto- Ges., Commerz- u. Privatbank, Reichsbank. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1918/19–1929/30: 380 000, 205 000, 310 000, 250 500, 413 500, 305 000, 346 500, 425 000, 325 000, 362 500, 300 000, ? Ztr. – Zuckererzeugung 1923/24–1929/30: 115 000, 135 000, 157 500, 115 000, 110 000, 111 000, 2 Ztr. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Fabrikation von Raffinade u. Farin. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 300 u. Aktien zu RM. 600. Vorkriegskapital: M. 520 500. Urspr. M. 460 000, Erhöhung 1887 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschloss weitere Kapital-Erhöhung um M. 479 500. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./9. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. u, Werkzeuge 908 323, verschied. Material. 61 990, do. Waren 409 390, Schuldner, Wertp., Hinterleg., Kassa 380 968. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 914 229, Akzepte 186 222, verschied. Rückl. 60 220. Sa. RM. 1 760 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 870 806. Abschr. 95 016, Rück- stellungen 1693. Sa. RM. 1 967 516. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 1 967 516. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Mathon. Prokuristen: Arthur Schmidt, Friedrich Böttche. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Güterdir. F. Bauer, Rohnstock; Gutsbes. Oswald Kräh, Günthersdorf; Gutsbes. H. Prasse, Lüssen; Gutsbes. Rob. Simon, Gräben; E. Schleef, Eisdorf. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Grohner Mühlenwerke Akt.-Ges. in Grohn b. Vegesack. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. hatte bis zum 25./1. 1928 die Form einer Kommanditges. auf Aktien. – Die Ges. gehört zum Scheuer-Konzern. Zweck: Der Betrieb von Mühlenwerken, die Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, der Handel in Getreide u. ähnl. Waren, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 550 St.-Akt. zu M. 100 000, davon nur begeb. M. 30 000 000, restl. M. 25 000 000 wurden eingezogen; lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. daher von M. 75 000 000 auf RM. 500 000 (150: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Obligationenanleihe: RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 629 200, Werkeinricht. 305 400, Hafengeb. u. Arb.-Wohnungen 43 500, Kraftfahrzeuge 11 000, Kassa, Bankguth. 29 380, Eff. 190 001, Warenbestand 557 805, Gläubiger 264 692, Verlust 137 747. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig-Anleihe 500 000, Verbindlichkeiten 1 168 726. Sa. RM. 2 168 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 635 336, Steuern 38 941, Abschr. 45 651. – Kredit: Waren 582 182, Verlust 137 747. Sa. RM. 719 929. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 629 700, Werkeinricht. 293 500, Hafengebäude u. Arb.-Wohnuugen 41 500, Kraftfahrzeuge 8000, Kassa, Bankguth. 6898, Eff. 215 501, Vorräte 1 140 332, Gläubiger 289 236, Verlust 312 822. – Passiva: A.-K. 500 000, Obl.-Anl. 500 000, Verbindlichk. 1 937 490. Sa. RM. 2 937 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 824 847, Abschr. 36 997. – Kredit: Waren 549 022, Verlust 312 822. Sa. RM. 861 844. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Mühlendir. Bruno Dettmann, Grohn; Karl Martin Weiss, Bremen. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Fred Hagedorn, Berlin; Bankdir. Wilhelm Grünhage, Bremen; Mühlendir. Joseph Weiss, Münster; Dr. Loest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzuckerproduktion 1918/19–1929/30: 56 870, 44 000, 60 970, 75 232, 7, 36 000, 55 163, 63 266, 58 006, 63 278, 83 565, * Ztr.; Rübenverarbeitung: 362 700, 294 286, 388 310, 459 650, 385 230, 281 160, 421 400, 505 130, 471 830, 513 880, 633 060, Ztr.