― . . . ――― 4954 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 540 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 450. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 000 auf RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 185 485, Masch. u. Apparate 124 883, Eisenbahnanschlussgleis 13 079, Utensil. 417, Neuanschaff. 95 198, Vorrats-Akt. 8400, Landesgenossenschaftsbeteil. 158, Kassa 1507, verschied. Schuldner 26 131. Vorräte 731 976. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, do. II 39 532, verschied. Gläubiger 737 149, Gewinn 5555. Sa. RM. 1 211 237. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Reparat., Kohlen, Koks, Presstücher, Rübensamen, Kalksteine, Löhne, Gehälter usw. 479 985, Zs. 26 423, Steuern u. Abgaben 52 643, Rüben 1 007 484, Abschr. 28 546, Gewinn 5555. – Kredit: Vortrag 4832, Zucker 1 520 771. Dünger 9198, Melasse 65 837. Sa. RM. 1 600 639. Ertrag: 1925/26: Verlust RM. 45 202; 1926/27 1929/30: Gewinn RM. 2436, 3443, 4832, 5555. Vorstand: Rob. Meyer, Edm. Marheinecke; Graf Hardenberg-Schwicheldt, Söder; Heinrich Engelke, Egenstedt; Constantin Hostmann. Direktion: St. Makulick. Aufsichtsrat: Vors. C. Prange; Stellv. H. Ernst u. 10 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.Lafferde (Hannover). Gegründet: 1864. Rohzuckerprod. 1918/19–1929/30: 81 000, 66 000, 81 000, 99 000, 2. 47 130, 76 800, 90 087, 77 409, 79 058, 7101 178, 105 923 Ztr. Rübenverarbeitung: 515 420, 406 970, 520 000, 590 000, 515 000, 308 100, 498 000, 581 000, 531 084, 532 641, 643 379, 660 291 Ztr. Zweek: Die G.-V. v. 16./1. 1930 sollte Beschluss fassen über Umstell. der Fabrik von Roh- auf Weisszucker. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 480 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 434 700. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 914 700 auf RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Fabrikanlage 573 034, Debit. 164 195. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. I u. II 49 190, Kredit. 207 600 Gewinn 438. Sa. RM. 737 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. inkl. Abschr. 690 952, Rüben-K. 1 102 318, Gewinn 438. – Kredit: Vortrag 304, Zucker u. Melasse 1 793 404. Sa. RM. 1 793 709. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 8, 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Wilh. Winter, Stellv. Karl Pape, Emil Sudwinkel, Wilh. Unverzagt, Erich Peters. Direktor: Reinhard Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Heinemann, Stellv. Wilh. Schultze, W. Wehrspaun, J ul. Langkop, Emil Burgdorff. W. Bartels. Friedrich Graf, Steinbrück; H. Burgdorff, Heinr. Bollmann, Gust. Borchfeldt, W. Kollmann, Th. Struck, Alfr. Bruns, Albert Kaune, Wilh. Abmeyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Bez. Hannover. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Melasse-, Treber-, Kleie- u. Torfmehlfutter, Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehm., namentlich an einschlägigen Veredelungs-Unter- nehm., insbes. durch Aktienerwerb an derartigen Akt.-Ges. Produktion 1916/17–1929/30: 49 905, 75 000, 55 000, 47 500, 61 724, 69 500, 64 433. 42 934, 64 324, 64 005, 50 373, 52 746, 65 022, 62 630 Ztr. Rohzucker: Rübenverarbeitung: 322 660, 420 650, 355 520, 300 000, 351 000, 398 000, 378 500, 262 400, 384 800, 384 600, 306 000, 345 600, 407 900, 406 200 Ztr. Kapital: RM. 258 900 in 463 St.-Akt. u. 400 St.-Priorit.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 258 900. Urspr. M. 258 900, lt. G.-V. v. 2./9. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.- Prior.- Aktien. die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, sowen nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 120 900, Masch. 88 700, Fuhrwerk 11 500, Aufwert.-Ausgleich 2000, Möbel u. Utensil. 180, Beteil. 56 500, Eff. 1, Schuldner 155 844, Kassa 562, Vorräte 40 069. – Passiva: 258 900, R.-F. 20 583, Gläubiger 193 870, Unterst.-Kasse für Beamte u. Arbeiter 5874, rückständ. Gewinnanteil 202, Wechsel 14 820, Hyp. 6806, Gewinn (Einnahmen 1 010 821 abzügl. Ausgaben 1 003 620) 7200. Sa. RM. 508 258. 0 „ 1923/24–1929/30: Prior.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 7 0*