――――― ― ―― 4960 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oetker, Altona-Nienstedten; Ottensener Dampf-Marzipan-Fabrik Michelmann & Schlüter G. m. b. H, Altona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohmarzipan-, Back-, Nuss-, Nougat-, Makronen-, Fondant- u. ähnl. Roh- u. Zuckermassen sowie von Mandel-, Mandelersatz-, Haselnuss- u. verwandten Präparaten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. der Ges. wurde lt. G.-V. v. 2./7. 1929 um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 1 000 000 erhöht. Die Kapitals- erhöh. ist in voller Höhe durch Sacheinlagen geleistet. Geschäftsjahr: 1./4. – 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 102 490, Wechsel u. Schecks 20 921, Fuhrpark u. Inv. 74 300, Eff. 39 200, Beteil. 5600, Debit. 1 098 349, Waren 1 074 310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 269 495, Bankengläubiger 989 067, sonst. Gläubiger 124 865, Gewinn 31 744. Sa. RM. 2 415 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostensammel-K. 910 237, Abschr. 44 511, Gewinn 31 744. Sa. RM. 986 492. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 986 492. Dividende: 1929/30: ? %. Vorstand: Werner Fritze, Ernst Kruchen. Aufsichtsrat: Benno Marcus, Berlin; Karl Oetker, Altona-Bahrenfeld; Fritz Sierig, Hamburg; Alfred Pinn, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./11. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Lt. dessen Mitteilung v. Dez. 1928 hat die Verteilung der Masse bereits stattgefunden. Es wurden nach vollständiger Befriedig. der nach § 61, 1 K. O. bevorrechtigten Gläubiger jetzt den nach § 61, 2 bevorrecht, Gläubigern 25.657 % ausgeschüttet. Für einen im letzten Augenblick geltend gemachten Masseanspruch mussten RM. 4500 als Rückl. abgesondert werden. Die Auszahl. der Rückl. oder eines freiwerdenden Teils desselben kann erst erfolgen, nachdem in dem anhängig zu machenden Rechtsstreit entschieden worden ist. Die abgesonderten RM. 4500 machen etwa 10 % der nach § 61, 2 bevorrecht. Forder. aus. Die übrigen bevorrechtigten u. nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen leer aus, natürlich ebenso die Aktionäre. Lt. amtl. Bekanntm. v. 17./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. – Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 16./3. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 4./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Paul Robt. Wichmann Akt.-Ges. in Hamburg-Altona-Ottensen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./3. 1926 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Die Firma sollte It. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hans W. Wilckens Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 2./2. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt und aufgefordert worden, binnen 3Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./6. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Jos. Falk Akt.-Ges., Hamm i. W., Gasstr. 9b. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren-Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- rösterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie =1 St.