Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4961 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1630. Debit., Banken, Wertp. 310 819, Waren 111 149, Anlagewerte 107 982, Verlust 1246. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 400 827. Sa. RM. 532 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 246 797. – Kredit: Bruttoüberschuss 245 550, Verlust 1246. Sa. RM. 246 797. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Leo Gumpertz, Düsseldorf; Dr. Paul Loewenstein, Hamm. Zahlstelle: Ges.-K asse. Habag-Werke Akt.-Ges., Hannoversche Brotfabrik in Liqu. in Hannover, Blumenauer Str. 14/16. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Walter Rieger, Hannover, Georgstr. 34. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./6. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zigarettenfabrik Haus Oldenburg Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Büro- vorsteher Otto Schmidt, Hannover, Krausenstr. 18. Lt. amtl. Bekanntm. . 3./10. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Fränkische Nährmittelfabriken Hardheim-Kitzingen A.-G. in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer S. Hdb, A. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Eraupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 400 000, weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 240 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3: 1 u. Abstemp. von RM. 140 auf RM. 120. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 274 722, Masch. u. Mobil. 137 056, Beteil. 5695, Debit., Postscheck u. Kassa 43 037, Verlust 40 781. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 371 Hyp. 24 000, Akzepte, Bankschulden u. Kredit. 236 920. Sa. RM. 501 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 632, Abschr. 15 618, Zs. u. Steuern 38 690. – Kredit: Betriebsüberschüsse 138 158, Verlust 40 781. Sa. RM. 178 940. Dividenden: 1923/24–1928/29; 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofshenn. Prokurist: Wilhelm Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fridolin Endres. Hammelburg; Bürgermeister a. D. Joh. Appel, Gissigheim; Verwalter Ferdinand Müller, Hardheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hardheim: Volksbank e. G. m. b. H. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1916/17–1929/30: 79 100, 60 000, 53 600, 53 598, 63 000, 73 400, 60 696, 34 600, 60 900, 69 809, 47 854, 53 700, 61 100, 66 500 Ztr.: Rübenverarbeitung: 453 000, 392 000, 337 000, 337 000, 395 000, 452 000, 377 260, 256 400, 398 190, 470 527, 338 308, 370 200, 397 000, 428 000 Ztr. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 675 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 675 000 auf RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 7400, Geb. u. Fabrikeinricht. 383 919, Eff. 12 600, Kassa 1217, Inv.-Vorräte 80 342, Schuldner 211 664, (Bürgschaft 103 000). – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 30000, Rückl. 36 453, aufgewert. Hyp. 7500, Wechsel 3400, Steuer- rücklage 3000, Gläubiger 389 979, Gewinn 1809, (Bürgschaft 103 000). Sa. RM. 697 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikations-Unk. einschl. Abschr. 1137196, ewinn 1809. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 817, Zucker, Melasse, Rückstände 1 138 188. a. RM. 1 139 005. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 311 ―