— — 4962 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Heinr. Engelke, Asel; Heinr. Hagemann, Borsum; Amtsrat W. Lambrecht, Harsum; Heinr. Ernst, Borsum. Direktion: Wilhelm Schachten. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Christian Steinmann, Klein-Förste; Hofbesitzer Theodor Vollmer, Drispenstedt; Hofbesitzer Josef Ernst, Hüddessum; Hofbesitzer Heinrich Helmke, Borsum; Hofbesitzer Heinrich Schönefeldt, Drispenstedt; Hofbesitzer Rudolf Hartje, Harsum; Hofbesitzer Josef Ernst, Hönnersum; Hofbesitzer Heinrich Algermissen, Hofbesitzer Heinrich Machtens, Harsum; Hofbesitzer Heinrich Helmke. Bavenstedt: Hofbesitzer Josef Heineke, Asel; Hofbesitzer Franz Knieke, Machtsum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik u. Beteilig. an solchen bzw. gleichartigen Unternehm, Besitztum: Das Fabrikgebäude, sowie Lagerräume u. ein Wohnhaus befinden sich auf dem Fabrikgrundst., das mit dem Bahnhof durch Anschlussgleis verbunden ist. Die bebaute Fläche beträgt 6610 qm; vorhanden sind noch 95 Morgen Land. Angest. u. Arb. ca. 345. Beteiligungen: Die Ges. schloss sich im Jahre 1929 der neugegründeten Interessen- gemeinschaft Ostdeutscher Zuckerfabriken G. m. b. H. in Breslau an. Die Ges. erwarb ferner Anteile der Ratiborer Zuckerfabrik G. m. b. H. Statistik: Rübenverarbeit. 1920/21–1929/30: 556 200, 449 100, 828 100, 470 100, 595 500, 996 100, 846 000, 948 600, 702 200. 719 750 Ztr. Rohzuckerproduktion 1923/24–1929/30: 83 000, 103 000, 100 000, 137 000, 159 000, 120 000, 135 000 Ztr. Kapital: RM. 660 000 in 6600 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 800 000. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000. 1919 Erhöh. um M. 400 000. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 3 500 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. 1: 1 zu 10 000 % – Steuern an die Aktionäre. Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 660 000 (25: 3) in 1200 Akt. zu RM. 60, 2503 Akt. zu RM. 120 u. 799 Akt. zu RM. 360, 1928 umgewandelt in 6600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. fewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl. vertr. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 58 000, Geb. 271 000, Masch. u. Apparate 211 500, Eisenbahngleise, Fuhrpark, Geräte 7000, Kassa 2784, Wertp. u. Beteil. 375 061, Bankguth. 2066, Schuldner 255 242, Vorräte 169 464. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Ern.-F. 100 000, Gläubiger 445 378, rückst. Gewinnanteile 480, Gewinn 80 259. Sa. RM. 1 352 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Rüben u. Steuern 2 062 849, Abschreib. 62 000, Gewinn 80 259 (davon Tant. 12 000, Div. 66 000, Vortrag 2259). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 7350, Betriebseinnahmen 2 197 758. Sa. RM. 2 205 109. Kurs: In Breslau: Ende 1925 –1929: 86, 125, 130, 115, 114.50 %. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 9, 10, 10, 10 %: (Div.-Schein 3). Vorstand: Legationsrat a. D. Dr. E. v. Janotta, Troppau; Dir. P. Behrensdorff, Haynau. Prokurist: Georg Muschner. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bankdir. K. Selle- Liegnitz; Rittergutsbes. Oscar von Schweinitz, Conradsdorf; Bankdir. J. Fränkel, Breslau; Rittergutsbes. G. Carl, Ober-Schellendorf (Post Brockendorf): Prinz Karl von u. zu Liechten- stein, Deutsch-Landsberg (Steiermark); Zentraldir. Anton Anderka, Olmütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1926/27–1929/30: 528 000, 536 000, ? Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 480 000. A.K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschlose Erhöh. des A.-K. um M. 14 625. Lit. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 480 000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. von M. 960 000 auf RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanl. 395 505, Debit. u. Bestände 394 452, Kasea 777. – Passiva: A.-K. 256 000, R.-F. 42 976, Kredit. 491 592, Gewinn 166. Sa. RM. 790 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld, Betriebs-Kost. u. Abschreib. 1 270 3 Gewinn 166. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 269 964, Gewinnvortrag 1928/29 380. Sa. RM. 1 270 344.