Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4963 Dividenden: 1926/27–1929/30: 5, 0, 0, 0 ―; Vorstand: Rittergutsbes. A. Löbbecke, Hedwigsburg; Gutsbesitzer Herm. Rose, Halchter; Gutsbesitzer Wilhelm Isensee, Klein-Biewende; Gutsbesitzer H. Barnstorf, Gr.-Biewende; Landwirt Franz Löhr, Sottmar. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. A. Bues, Neindorf; W. Ahrens, A. Bues, F. Löhr, O. Giffhorn, G. Müller, Th. Arendes, E. Harborth, E. v. Löbbecke, W. Herbst, Rudolf Schlüter, Hermann Kempe sen., Halchter; Otto Linne, Sottmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. 8 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mehl u. Futterartikeln sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betrie- benen Kunstmühle. Das Unternehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraft- anlage, 1906 Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle, 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen. 1925 Umbau der Mühle u. Putzerei. 1929 Inbetriebnahme eines Silo- neubaues mit pneumatischer Förderanlage. Dezember 1929 Ankunft der ersten Kähne mit Getreide vom Seehafen Rotterdamm in Heidelberg. – Ab 1./8. 1930 Stillegung der Mühle vereint mit anderen süddeutschen Mühlen. Begründet wird die Stillegung mit der ab- soluten Unmöglichkeit, im August bei einem Vermahlungssatz von 40 % Inlandsweizen die Betriebe aufrecht zu erhalten, da die ausreichende Beschaffung nicht gegeben ist. Besitztum: Die Ges. besitzt in Heidelberg die Grundstücke Hauptstr. 237–239, 241 u. 243 u. Jakobsgasse 3–5. Kapital: RM. 1 020 000 in 600 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 1200 St.-Akt. Lit. B zu zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 720 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Ferner hat die G.-V. beschlossen, das A.-K. um RM. 300 000 10 % ige kumulative Vorz.-Akt. zu erhöhen durch Ausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924/25, rückzahlbar ab 1./4. 1930 zu 110 %. Bezugs- angebot: Auf 6 nom. RM. 40 = 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 zu pari. Die Kap.-Erhöh. soll zum Umbau der Mühle dienen. 1930 Neustückelung der St.-A.-K. Industriebelastung: RM. 710 000. Anleihe: M. 800 000 in 5 % Obl. von 1921. Aufwert.betrag RM. 9.93 für nom. M. 1000. Diejenigen Oblig., die im Umtausch gegen Stücke der Anleihe von 1897 erworben wurden, sind auf RM. 150. Altbesitz-Genussrechte auf RM. 100 aufgewertet. Kurs in Mannheim Ende 1921–1928: 95, 75, –, –, –, –, –, – %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 bpro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Verteilt die Ges. an ihre Stammaktionäre eine Div. von mehr als 8 %, so erhalten die Vorz.-Akt. für je 1 % mehr Div. der St.-Akt. je 1 % weitere Div. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil.: Grundst. Hauptstr. 241, Wasserkraft, Verladehalle mit Anschlussgleis 300 000, Mühlengeb. u. Wohnhaus. Geb. Hauptstr. 237/39, Hauptstr. 243 u. Jakobsgasse 3/5 600 000, Inventar: laufendes Werk 414 000, elektr. Kraft- anlage 54 000, Feuerlösch-Anlage 25 000, Mobil. 3000, Fuhrpark 20 000, Waren 1 060 616, Kassa 35 205, Wechsel 57 64 6. Eff. 13 826, Beamten-Pens. 5000, Debit. 402 651, (Avale 29 000). –— Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 7118, Oblig. 4810, Hyp. 75 237, Beamten-Pens.-F. 5000, Tratten 797 965, unerhob. Div. 100, Kredit. 1 004 150, (Avale 29 000), Gewinn 76 563. Sa. RM. 2 990 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 147 436, Betriebs-Unk. 244 896, Steuern u. Umlagen 84 116, Zs. 117 631, Versich. 11 527, Abschr. 96 536, Reingewinn 76 563 (davon R.-F. 3563, Tant. 3000, Gratifikat. 3000, Vortrag 67 000). – Kredit: Gewinnvortrag 5293, Waren 764 705, Miete 8709. Sa. RM. 778 708. Kurs: Ende 1925–1929: St.-Akt.: 30.5, 47.50, 42.50, 45, 30 %. Vorz.-Akt. 1928–1929: 100, 90 %. Freiverkehr Mannheim. Ipizäenden; 1912/13: 3 %; 1923/24–1929/30: 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 10 % P. r., 7 7 0, 0, 0― Bikef0e Mof Oppenheimer, Ludwig Hecht. 33 Aufsichtsrat (3–7) Vors. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Stellv. Gen.-Dir. Hermann echt, Mannheim; Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Ing. Otto Schott, Bank-Dir. H. Köster de e Heidelberg; Dir. Sigmund Mayer-Wolf. Rotterdam; vom Betriebsrat: Julius Scheid, Stumpf. Vahketenen: Ges.-Kasse: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. ationalbank; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Heidelberger Volksbank. 311* ―