――――― 0 4964 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Heinrich Becker Aktiengesellschaft, Heilbronn, Bismarckstr. 26. Gegründet: 30./12. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Saaten, Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie Herstell. u. Vertrieb dieser Waren u. Handel mit Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pa Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 38 599, Waren 102 614, Kassa u. Wechsel 237, Bankguth. 4321, Effekten 235, Mobil., Masch. u. Fuhrpark 8147. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Delkr. 8000, Kredit. 93 979, Gewinn 176. Sa. RM. 164 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 117 248, Abschr. 6599, Gewinn 176. – Kredit: Gewinnvortrag 219, Ertrag aus Waren 123 804. Sa. RM. 124 023. Dividenden: 1926–1929: 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Heinz Becker. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenwerke A.-G. in Heilbronn, Salzstrasse 64. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Erzeugnisse: Herstell., Vertrieb u. Handel von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art; Herstell., Vertrieb u. Handel von chemischen u. chem.-therapeut. Erzeugnissen. Beteil. an anderen Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 550 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 350 000, 1914 M. 1 000 000 betragend, dann erhöht 1920–1923 auf M. 51 000 000 in 50 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000 (über Kap.-Bew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 51 Mill. auf RM. 755 000 in der Weise umgestellt worden, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde u. auf 4 alte 3 neue Aktien kamen, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 herab- gesetzt wurde. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. und Zus. legung des St.-Kap. 3 zu 1 von RM. 750 000 auf RM. 250 000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 107 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div. event. Rückl., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 195 742, Masch. u. Geräte 98 069, Vorräte 1 072 112, Wertp., Kassa, Postscheckguth., Wechsel u. Bank 20 922, Schuldner 216 363. – Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 60 000, Rückl. für besond. Abschr. 150 000, Steuerrückl. 47 146, Gläubiger 679 941, rückst. Div. 146, Gewinn 65 875. Sa. RM. 1 603 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Steuern. Zs. u. Abschr. 823 126, Gewinn 48 731. Sa. RM. 871 858. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 871 858. Kurs: Ende 1925–1929: 20, 18, 33, 94, 85 %; Freiverkehr Stuttgart, auch Mannheim. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn-Böckingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Actien- Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1864. 38 Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Trockenanlage u. dergleichen sowie die Beteilig. an verwandten Unternehm. – 1925 Anglieder. der Akt.-Zuckerfabrik Mattierzoll durch Fusion (Akt.-Umtausch 1: 1). – Rohzuckerproduktion 1917/18–1929/30: 74 000, 81 756, 68 856, 82 000, 100 200, 92 500, 80 000, 60 000, 139 400, 138 000, 148 500, 160 784, 168 000 Ztr.; Rübenverarbeit. 498 000, 503 580, 415 648, 527 703, 562 400, 574 200, 395 860, 504 560, 871 500, 956 000, 930 400, 996 254, 1 012 500 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim bñneteiligt. Kapital: RM. 513 000, in Nam-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 406 500 (Vorkriegskapital) in 271 Nam.-Akt. (Nr. 1–271) zu M. 1500 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 935 in 7 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 406 00 auf RM. 271 000 (M. 1500 – RM./1000) u. Erhöh. um RM. 242 000, die an die Aktionäre der fusionierten Zuckerfabrik Mattierzoll begeben wurden.