0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4965 Industriebelastung: RM. 81 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Fabrikeinricht. 639 753, Wertp., Kassa u. Postscheck 190 499, Betriebsbestände aller Art 113 122, Schuldner 146 145. — Passiva: A.-K. 513 000, R.-F. 51 300, a. o. Rückl., 35 277, Rückstell. für Steuern 26 000 Buchschulden 451 504, Überschuss 12 438. Sa. RM. 1 089 521. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Rübengeld 2 445 732, Steuern, Ab- gaben, Zs. u. Abschr. 185 300, Überschuss 12 438. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 623 911, Gewinnanteil-K. 13 041, Gewinnvortrag von 1928/29 6519. Sa. RM. 2 643 471. Dividenden: 1912/13: 11½ %; 1924/25–1929/30: 4, 4, 4, 8, 8, 7 %. Vorstand: (5) Gutsbes. G. Kempe, Hessen: Gutsbes. O. Boetel, Roklum; Gutsbes. K. Duwe, Hessen; Oberamtmann Adolf Klaue, Riechenberg; Amtmann H. Bockmann, Gr.-Winnigstedt; Gutsbes. W. Festerling, Roklum; Gutsbes. H. Bötel, Hedeper; Gutsbes. G. Bötel, Wetzleben. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. u. Oberamtmann Karl v. Schwartz, Abbensen bei Peine; Stellv. Gutsbes. Gustay Quidde, Wetzleben; Gutsbes. Arthur Kühne, Deersheim; Landwirt Karl Hake, Hessen; Landwirt Friedrich Amelung, Rohrsheim; Landwirt Emil Osteroth, Veltheim a. F.; Landwirt Ernst Himstedt, Hessen; Rittergutspächter Rudolph von Deichmann, Deersheim; Landwirt Ernst Ristenbieter, Dardesheim; Gutsbesitzer Reinhardt Meiners, Timmern; Gutsbes. Richard Grabenhorst, Semmenstedt; Gutsbes. Karl Langenstrass, Gutsbes. Alwin Gerecke, Klein-Winnigstedt; Gutsbes. Hans Herbst, Semmenstedt: Gutsbes. Otto Bötel, Timmern; Gutsbes. Erich Müller, Uehrde; Gutsbes. Friedrich Dube, Veltheim a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Zweck: Betreibung einer Rübenzuckerfabrik u. Dampfziegelei. –— Rohzuckerproduktion 1916/17–1929/30: 33 190, 50 567, 41 940, ?, 48 824, 56 560, ?, 37 000, 50 384. 55 558, 42 560 45 212, 54 551, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800, 301 200, 363 300 321 300, 234 600, 343 800, 386 950, 282 500, 299 000, 353 110, Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf M. 360 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 360 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Tuli. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Anlagewerte 310 751, Eff. 5750, Debit. 73 071, Kassa 2258, Inv.-Vorräte 112 355. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 5625, Kredit. 127 495, R.-F. 10 692, Reingewinn 373. Sa. RM. 504 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 002 752, Amortisation 19 418, R.-F. 19, Reingewinn 373. Sa. RM. 1 022 564. – Kredit: Waren RM. 1 022 564. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Vors. Heinr. Boés, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Wilhelm Boes jun., Harber. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Beckum: Stellv. A. Hanne, Harber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7„ 7 Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeit. 1918/19–1929/30: 246.328, 198 138, 214 950, 252 640, 179 000, 214 950. 253 940. 259 000. 269 000, 240 643, 273 843, ? Ztr.; Zucker- produktion: 39 200, 32 550, 36 000, 41 400, ?, 2670, 38 832, 39 050, 68 680. 35 676, 43 010, 2 Ztr. Kapital: RM. 330 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Fabrikanlage 292 532, Kassa 562, Eff. 82 851, Vorräte 52 848, Aufwert.-Ausgleich 1375, Debit. 57 506. – Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 2310, Hyp. 16 250, R.-F. 27 554, Wechsel 14 669, Kredit. 96 740, Gewinn 151. Sa. RM. 487 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Schnitzel 370 124, Betriebs- ausgaben 275 218, Abschr. 13 893, verbleibender Überschuss 151. — Kredit: Vortrag von 1928/29 409, Zucker u. Melasse 658 978. Sa. RM. 659 387. Gewinn: 1913/14: M. 19 908; 1924/25–1929/30; RM. 50 526, 12 505, 12 760, 148, 409, 151. Yorstand: O. Helms, Wilhelm Klages, W. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betriebs-Dir.: E. Forth. Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim; Jul. Eggeling, Fümmelse; Alb. Burgdort, eddingen; H. Niehoff-Henze. Immendorf; H. Johns, Watenstedt; E. Bethmann, Hallendorf; Tritz Wolters, Carl Lohse, Salder; Alfr. Diederich, Alb. Johns, Leinde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――