Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4969 neuen Aktien, die v. 1./1. 1930 an div. ber. sind, erhalten die bisherigen Inhaber der Kölner Firma, die Firma E. Kampffmeyer in Berlin RM. 1 700 000 u. Kaufm. Hubert Bopp, Rotterdam RM. 426 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ging Aug. 1929 auf die Kampffmeyer-Gruppe über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser Erstattung ihrer baren Auslagen eine feste Vergütung von je RM. 3000 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz, Bahn- u. Wasserbau 103 000, Mühlen- gebäude u. Wohn. 425 000, Mühleneinricht. u. Masch. 350 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 20 000, Geräte u. Werkz. 4, Kassa 3008, Wechsel 1124, Buchforder. 199 140, Warenvorräte 22 396, Verlust 357 282. – Passiva: A.-K. 1 121 000, Buchschulden 359 732, nicht erhob. Div. 224. Sa. RM. 1 480 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 387 449, Versich., Steuern u. soz. Lasten 60 965, Abschr. 84 588. – Kredit: Bruttogewinn 175 720, Verlust 357 282. Sa. RM. 533 003. Kurs: Ende 1913: 55.50 %; 1925–1929: 24, 54.50, 40.25, – (26), 23.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 1913: 0 %; 1923–1929: 0, 4, 0, 3, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1929: 0, 6, 6, 6 % Vorstand: Heinrich Kampffmeyer, Helmuth Brunner. Aufsichtsrat: Dir. Max Scheyer, Berlin; Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Kaufm. Hubert Bopp, Rotterdam; Dir. Heinrich Kaulen, Niederlahnstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Königsberger Mühlenwerke, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sattlergasse 8. Gegründet: 16./5. 1889; eingetr. 24./9. 1889. Firma bis 25./6. 1925 Königsberger Walzmühle, dann nach Vereinigung mit der Firma Königsberger Schälmühle, S. Winter, geändert in Königsberger Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aus Hülsenfrüchten u. Getreide (geschälte Erbsen, Graupen, Haferflocken, Hafergrütze), u. Handel mit Hülsenfrüchten (Erbsen, Linsen etc.). Besitztum: Nach 1926 erfolgtem Verkauf desjenigen Teiles des Unterhehmens, in welchem die Roggenmüllerei betrieben wurde, an die Firma Gustayv Karow Walzmühle, Königs- berg i. Pr., beträgt die Grösse des Mühlengrundstückes etwa 25 000 qm. Vorhanden ist eine Schälmühle zur Herstellung der oben erwähnten Fabrikate. Kapital: RM. 600 000 in 2400 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 584 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1890 um M. 120 000 u. 1896 um M. 264 000. 1916 Erhöh. um M. 816 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der 2400 Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Die in der G.-V. v. 28./5. 1926 beschlossene Erhöhung um RM. 400 000 wurde nicht durchgeführt. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Obl. v. 27./6. 1890, rückzahlbar zu 105 %. Rest gekündigt zum 1./9. 1923. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 4./2. 1910. Rest gekündigt zum 1./9. 1923. – Beide Anleihen sind in der Bilanz v. 31./12. 1929 mit einem Aufwertungs-Betrag von RM. 16 544 eingesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vorstand RM. 2000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Masch. 283 628, Sprinkler- anlage 7831, Kassa 8293, Wechsel 296, (Bürgschaften 70 000), Waren 1 506 721, Kohlen 3095, Schuldner 337 338, Eff. 387, Hyp.-Tilg. 18 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 16 544, Sonder-Rückl. 200 000, Akzepte 41 114, (Bürgschaften 70 000), Gläubiger 1 443 934. Hyp. 300 000, gesetzl. Rückl. 5000, Rückl. für Abschr. 25 000, Überschuss 24 000. Sa. RM. 2 655 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4565. Unk. 517 850, Abschr. 42 667, gesetzl. Rückl. 5000, Rückl. für Abschr. 25 000, Div. 24 000. Sa. RM. 619 083. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 619 083. Kurs: Ende 1913–1927: 82, 83*, –, 141, 143, 142*, 188.50, 285, 745, 17 000, 22, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. (Notiz 1928 eingestellt.) Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1928: 0 %; 1929: 4 %. Vorstand: R. Teichert. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Paul Hildebrandt, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Handels- kammer-Präs. Dr. h. c. Felix Heumann, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Königsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Stadtkasse. ―=―-―――