Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4971 Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Krefeld, Krefeld-Linn (Rheinhafen). Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung dersunter der Firma Jul. Gott- schalk in Krefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 4 150 000. Lt. 00 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu .500. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität ist in Händen der Firma Werner & Nicola in Mannheim. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 120 000, Masch. 623 000, Trans- portmittel 1, Kassa 13 331, Wechsel 276 548, Debit. 1 299 813, Waren 2 355 758, (Avaldebit. 20 000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Aufwert.-Hyp. 226 937, Kredit. 1 633 970, Akzepte 1 332 686, (Avalkredit. 20 000), Gewinn 74 858. Sa. RM. 5 688 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Ausbesser., Versicher., Betriebsstoffe u. Vergüt. 1 304 193, Abschr. 191 463, Gewinn 74 858. Sa. RM. 1 570 515. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 570 515. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Fritz Werner, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Werner, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Krefeld; Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cüstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog, Akt.-Ges. in Küstrin, Landsberger Str. 39. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Cüstriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzog in Küstrin betrieb. Mühlenwerks sowie Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebswerte 75 700, Kassa 604, Debit. 33 867, Vorräte 14 788, Verlpstvortrag 25 622, Verlust 1929 32 449. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 83 031. Sa. RM. 183 031. Betriebswerte 4750. – Kredit: Waren-Bruttogew. 63 071, Verlust 1929 32 449. Sa. RM. 95 520. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adolf Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Julius Bick, Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, B.-Charlotten- burg: Ferdinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur Salomon, Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse 46. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. befugt, mit Genehmig. des A.-R. Handlungs- geschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. hat Gebäude u. Grundbesitz in Kulmbach, München u. Bamberg. Lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1925 Übernahme der , Grossa“ Grossimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. dieser Ges. Für je M. 50 000 Aktien der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Aktie über RM. 100 der Ges. gewährt. Kapital: RM. 1 300 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 u. 1160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss zunächst die Umwandlung der Vorz.- Aktien in St.-Akt. u. dann Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herab- setzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Sanierung beschloss die G.V. v. 22./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern usw. 90 770, Abschr. auf ―――