――― 4972 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. im Verh. 6: 1. Die vom 2./5. auf den 9./8. 1930 vertagte GV. beschloss nochmal. Sanierung der Ges. durch Zusammenleg. des A.-K. 5: 1 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 1 500 000. Der G.-V. wurde auch Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die beschlossene Erhöh. ist um RM. 1 200 000 durchgeführt worden durch Ausgabe von 1100 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K), Tant. an Vorst., dann 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 an Vors., RM. 2000 an stellv. Vors. u. RM. 1000 an die übrigen Mitgl.), Verwend. des Restgewinns lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 030 000, Werkeinricht. 169 600, Verwert.-Anlage 1, Kühl- do. 3800, Quellfass.- do. u. Zuleit. 20 400, Masch. 196 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 68 800, Dampfkesselanlage 9700, Automobile u. Fuhrpark 27 000, Mobil. u. Utensil. 17 700, Kassa, Postscheck, Eff., Wechsel u. Schecks, Beteil., Banken, Aktivhyp. 83 751, Debit. 446 194, Waren u. Material 857 816, Verlust (400 102 abz. Gewinnvortrag aus 1928 9268 u. abz. R.-F. 40 000) 350 833, (Avaldebit. 584 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Obl. 502 000, Steuer-Rückl. 54 050, Hyp. 285 069, sonst. Aufwert.-Ansprüche 17 000, Delkr. 12 285, Kredit. 960 078, Banken 1 906 908, Obl.-Zs. 25 490, nicht eingelöste Div. 19 115, (Avalkredit. 584 000). Sa. RM. 4 281 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 184 843, Betriebsunk, 346 881, Abschr. 120 470. – Kredit: Gewinnvortrag 9268, Betriebsüberschuss 1 252 092, R.-F. 40 000, Verlust 350 833. Sa. RM. 1 652 194. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %.. Vorstand: Hans Taubmann, Hans Unglaub. Prokurist: Eduard Wanderer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Crössmann, Kulmbach; Rechtsanwalt R. Jung, Nürn- berg; Kfm. Heinrich Grützner, München; rechtskund. I. Bürgermstr. Hans Hacker, Kulmbach; Kfm. Peter Vogel, Hof a. S.; Gutsbes. Heinrich Wienbergen, Dauenhof i. Holstein; vom Betriebsrat: H. Kiessling, K. Kneitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1917/18–1929/30; 36 000, 57 600, 42 216, 32 500, 34 208, 50 773, 28 000, 36 262, 64 912, 71 748, 67 021, 92 500, ? Ztr.; Rübenyerarbeitung: 271 000, 406 500, 318 151, 239 000, 272 278, 361 254, 215 000, 273 672, 461 777, 535 842, 537 180, 716 000, ? Ztr. Kapital: RM. 449 550 in Aktien zu RM. 150 u. RM. 600. Urspr. M. 625 000 in Aktien zu M. 250, 1893 Erhöh. bis auf M. 400 000 beschlossen, hiervon begeben M. 146 500 in Aktien zu M. 1000; 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Nach der Goldmark-Bilanz von M. 749 250 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Am 31./3. 1926 wurde die erste Goldmark- Eröffnungsbilanz für nichtig erklärt u. das Kapital wurde von M. 749 250 auf M. 449 550 umgestellt. Die Aktien lauten jetzt über RM. 600 u. KM. 150. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagewerte 558 091, Wertp. 56 941, Kassa 3325, Debit. 70 68 1. Vorräte 723 415. – Passiva: A.-K. 449 550, R.-F. 49 920, Hyp. 236 891, Kredit. 166 550, Banken 506 144, Div. 1133, Gewinn 2265. Sa. RM. 1 412 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 627 095, Abschr. 39 056, Überschuss 571. Sa. RM. 1 666 723. – Kredit: Einnahmen RM. 1 666 723. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6¾, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. Senator Dr. Wallbrecht, Hornoldendorf; Gutsbes. Aug. Ermgassen, Greste; Gutsbes. Adolf Johanning, Ohrsen; Gutsbes. J. Krietenstein, Hagen; Gutsbes. Ober- meier, Lückhausen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. v. Laer, Oberbehme; Schlosshauptm. v. Lengerke, Stein, beck; Oberamtm. Bartling, Brake; Domänenpächter Meier zu Eissen, Bexten; Öökonomierat Frevert, Niedermeien: Gutsbes. Ottenbausen, Ottenhausen; Gutsbes. Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Husemann, Wülfer; Gutsbes. Meier zu Hölsen, Hölsen; Gutsbes. Lüking, Evenhausen; Gutsbes. Busse, Iggenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Essigwerke Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/2. Sitz der Firma bis zum 22./5. 1929 in Kehl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essig aller Art. Fabrikanlagen bzw. Zweigniederlass. in Kork. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 25./2.1925 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 220 000 (10: 1) in 2200 Aktien zu RM. 100. 23 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.