―― 3 1*¹ * 0 * * 00 4974 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. mühle mit einer Turbinenanlage von 300 PS u. einer Tagesleist. von 800 Ztr. Zur Getreide- lagerung dienen zwei neuzeitlich eingerichtete Getreidesilo mit einem Fassungsvermögen von 130 000 Ztr.; Schüttboden u. Lagerräume für Mehl u. Futterstoffe mit 6000 qm Flächenraum sind vorhanden; b) in Rosenheim: Der Grundbesitz in Rosenheim beträgt 134 700 qm, wovon 10 280 qm bebaut. Das Werk Rosenheim besitzt Weizenmühle, Roggen- mühle, Getreideputzerei, Eisenbetonsilo mit etwa 4500 t Fassungsvermögen, ein Wasser- kraftwerk mit bis zu 500 PS Leistung, zwei Arbeiterwohnhäuser; 3 weitere Wohnhäuser für Direktoren, Obermüller und Arbeiter; Stallung und Garagengebäude; Werkstätte mit Turbine; neues Krafthaus mit Industrieräumen, die verpachtet sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. 1921 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. 1922 weitere Erhöh. um M. 8 000 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Dann lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Umwert. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Bayerische Vereinsbank in München. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; zur Gewährung der dem Vorstande u. den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen u. Jahresgratiffkationen; 4 % Div.; vom verbleibenden Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vorsitzende das Doppelte); Verwend. des Restes nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 364 274, Masch. 75 861, Fahrnisse 1, Material. 1, Kassa u. Postscheckguth. 63 518, Wechsel 53 937. Aussenstände 1 691 383, Waren 3 067 895. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 520 000, Wohlfahrts-K. 85 000, Hyp.-Kap. 485 075, Gläubiger 2 879 748, Akzepte 856 604, Gewinn 290 443. Sa. RM. 6 316 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 1 507 458, Abschr. 99 974, Zs. 320 294, Gewinn 290 443 (davon Erneuer.-F. 125 000, Wohlfahrts-K. 5000, Div. 100 000, Vortrag 60 443. – Kredit: Vortrag 1928/29 59 437, Bruttoergebnis 2 158 733. Sa. RM. 2 218 170. Kurs: Ende 1925–1929: 73, 120, 136.50, 129, 121 %. Notiert in München. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924/25–1929/30: 8, 8, 9, 9, 9, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Hutter, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, Stellv. Geh. Komm. Rat Hans Mayr, München; Gutsbesitzer Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Fabrikbes. Josef Huber Rosenheim; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Geh. Rat Josef von Mallinckrodt, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elstra-Werke Akt.-Ges. Bad Lauchstädt. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Firma lautete bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik' Dann bis 17./6. 1925: Ammendorfer Zwiebackfabrik u. Mühlen- werke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 25./6. 1927: in Ammendorf b. Halle. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung von Keks, Zwieback, Honigkuchen sowie Feingebäcken u. die Verarbeitung von Getreide zu Mehl u. Futtermitteln, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 120 000. Urspr. M. 120 000. Erhöht 1922 um M. 880 000 in 880 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 825, Postscheck 586, Beteil. 1000, Wagen u. Geschirr 1, Inv. 21 500, Masch. u. Transmissionen 110 900, Waren u. Material 141 149, Verlust 21 449. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent-K. 97 412. Sa. RM. 297 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 859, Handl.- u. Betriebs-Unk. 105 707, Abschr. 21 009. – Kredit: Rohgewinn 124 127, Verlustvortrag 21 449. Sa. RM. 145 576. Dividenden: 1914: 0 %: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Münch, Bad Lauchstädt. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Löscher, Dr. Fritz Lauterbach, Exzellenz von Hahn, Frit Koenig, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Mugler Akt.-Ges. in Lauffen a. N. Gegründet: 1860, als A.-G. 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 3