4976 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1913/14: 13 %; 1924/25–1929/30: 4, 2, 7, 5, 0, 7 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Zisseler, Lehrte; Stellv. Viehhändler Wilh. Kruse, Dorfmark; Viehhändler Ferd. Evers, Ahlden: Viehhändler Heinr. Breder, Löhne; Hofbes. Erich Hahne, Lehrte: Viehhändler Ernst Heine, Bennemühlen; Viehhändler Aug. Menzefricke, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milchhof Leipzig Aktiengesellschaft, Leipzig, Plösner Weg 20. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 13./7. 1929. Gründer: Stadtgemeinde Leipzig, Ratsober- sekretär Otto Walter Beyer, Milchverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Molkereivereinig. Leipziger Frischmilch-Versorgung e. G. m. b. H. und Milchvertriebs-Aktien-Gesellschaft, sämtlich in Leipzig. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Zentralmilchhofes auf einem von der Stadtgemeinde Leipzig der „Milchhof Leipzig Aktiengesellschaft“ gegen Entschädigung zur Verfügung zu stellenden Gelände u. die Versorg. der Bevölkerung der Stadt Leipzig mit Milch u. Vilch- erzeugnissen durch die Beschaffung der hierfür erforderl. Milchmengen u. deren Verkauf nach sachgemässer Be- u. Verarbeitung unter Mitkontrolle des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig. RM. 450 000 in 45 Nam.-Akt. Reihe A, B u. C zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien Reihe C, die von der Milchvertriebs-Aktiengesellschaft über- nommen werden, sind vor den Aktien der Reihen A u. B in der Weise bevorzugt, dass auf sie eine Vorz.-Div. dann entfallen soll, wenn im Laufe des Geschäftsjahres bei der Festsetzung der Preise der vorgesehene Händlerzuschlag nicht eingehalten worden ist, es sei denn, dass aussergewöhnliche Verhältnisse eine Herabsetzung des Händlerzuschlages bedingt haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Bargeld u. Bank- guthaben 126 405, Aussenstände 62 059, Grundstückserwerb. 958, Verlust 35 577. Summa RM. 450 000. – Passiva: A.-K. RM. 450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 601, Gründungs- u. Betriebseinrichtungs- kosten 33 953. – Kredit: Zs. 8977, Verlust 35 577. Sa. RM. 44 555. Dividende 1929: 0 %. Vorstand: Edgar Lübeck, Alexander Persyn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Nitzsche, Leipzig; Rittergutspächter Willy Hahn, Medewitzsch: Rittergutspächter Wilhelm Liebner, Thierbach; Rittergutsbes. Paul Schumann, Starsiedel; Polizeipräs. Heinrich Fleissner, Sanitätsrat Dr. Hans Buchbinder, Rechtsanw. Dr. Martin Beyrich, Molkereibes. Michael Siebauer, Dir. Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Aktiengesellschaft, Leipzig. (In Konkurs.) Am 10./11. 1925 wurde Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Schlusstermin war auf den 4./7. 1929 festgesetzt. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma wurde am 30./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Neue Leipziger Brotfabrik Otto Treydte, Akt.-Ges., Leipzig-Connewitz, Brandstr. 38. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst., der Kauf u. der Vertrieb von Brot u. anderen Backwaren, Mühlen- produkten u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 10 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Zus. leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 umgestellt. Die lt. G.-V. v. 24./8. 1923 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht durchgeführt worden. Das A.-K. besteht daher lt. Umstell.- Beschluss der G.-V. v. 30./7. 1925 nur in Höhe von RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. 98 900, Ladengeschäfte 13 800, Fuhr- park 33 000, Debit. 18 322, Kassa 3041, Vorräte 32 021. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 403, Kredit. 80 658, Gewinn in 1929 5022. Sa. RM. 199 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 305 183, Abschreib. 24 292, vortrag 1928 7408, Gewinn in 1929 5022. – Kredit: Rohgewinn 334 498, Gewwinnvortrag 192 7408. Sa. RM. 341 906.