* 4978 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. rübenanbaupflichtigen Nam.-Vorz.-Akt. nom. RM. 289 100 St.-Akt., die vom Konsortium seit 13./3. 1925 zum Kurse von 125 % veräussert worden sind. Sodann Wiedererhöhung um RM. 625 440 in 6254 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 2 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. Auf je 5 alte St.-Akt. oder Nam.-Vorz.-Akt. konnte je eine neue Inh.-Vorz.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) evtl. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div. an Vorz.-Inh.-Akt., 5 % an Vorz.- Nam.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an St.-Akt. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750, der Vors. RM. 1500), Rest weitere Div. an Vorz.-Inh.- u. St.-Akt. nach dem Nenn- betrag gleichmässig. Eilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 23 650, Geb. 849 970, K. der maschinellen Einricht. 943 800, Drahtseilbahn 5450, Kraftfahrzeuge 8300, Kassa 2071, Wertp. 96 879, Wechsel 6000, Kontokorrent 406 396, Vorräte an Zucker, Melasse usw. 1 351 604, do. an Betriebsmaterial. 109 021, Beteil. 7850, Versich. 4407. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 86 918, Hyp. 353 664, Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin 119 379, Akzepte 384 056, Bankschuld 1 072 217, Zuckersteuer 611 402, Konto-Korrent-K. 104 525, unerhob. Div. 1265, Gewinn 81 971. Sa. RM. 3 815 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 851, Gewinn 81 971 (davon R.-F. 4077, Div. 61 792, Sonderabschr. 14 000, Vortrag 2102). – Kredit: Vortrag 446, Betriebsgewinn 1929/30 150 377. Sa. RM. 150 823. Kurs: Ende 1913: 105 %; Ende 1925–1926: 17.4, 9.30 %. Notiert in Dresden. Notiz 1927 eingesteollt. Kurs der 5 % Vorz.-Akt. im Dresdener Freiverkehr Ende 1927–1929: 105.5, –, – o- Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 0, 3, 3, 0, 3 % (Div.-Scheine 4 u. 7); 1926/27 bis 1929/30: Inh.-Vorz.-Akt.: 8, 8, 5, 8 % (Div.-Schein 4); Nam.-Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Dr. Karl Bub. Prokuristen: Ad. Neuschulz, O. Timpe. Aufsichtsrat: (12) Vors. Landesältester W. Fünfstück, Kunnerwitz; Stellv. Bank-Dir. H. Melching, Bautzen; Gutsbesitzer O. Schneider, Ob.-Ludwigsdorf; Ökonomierat Otto Klahre, Preititz; Rittergutspächt. Wilh. Pleines, Niedergurig; Oekonomierat Ad. Richter, Lautitz; vom Betriebsrat: W. Perlich, A. Rötschke. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank; Löbau, Bautzen u. Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Seegrenzschlachthaus Lübeck Betriebs-Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 4./6. 1929; eingetr. 28./6. 1929. Gründer: Der Lübeckische Staat, vertreten durch die Schlachthofbehörde, die Fleisch-Einfuhr-Ges. Akt.-Ges. zu Hamburg, Schlachthof- direktor Johannes Lund, Landestierarzt Dr. med. vet. Johannes Hempel, Lübeck, Syndikus Dr. Franz Edwin Gercke, Hamburg. Zweck: Betrieb des in Lübeck errichteten Seegrenzschlachthauses u. der damit im Zus.hang stehenden Geschäfte sowie die sachgemässe Behandl. u. Verwalt. von Handels- artikeln aller Art; Einkauf u. Einfuhr von lebendem Vieh, Fleisch u. Fleischwaren, Talg, Fetten u. allen Schlachthaus- u. Nebenprodukten sowie die Verwert. dieser Artikel u. der anfallenden Rückstandsprodukte im Inland u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 22 470, Forder. 2899, Inv. 4847, Verlust 23 699. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 3917. Sa. RM. 53 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 497, Delkr. 5396. – Kredit: Betriebsertrag 44 194. Verlust 23 699. Sa. RM. 67 893. 0 Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Heinrich Friedrich Wilhelm Viereck. Aufsichtsrat: Senator P. L. Strack, Schlachthofdir. Johannes Lund, Landestierarzt Dr. Johannes Hempel, Grossschlachtermeister Christian Scheel, Lübeck, Dir. Jakob Peter Franzen, Dir. Friedrich Paul Hermann Hohmann, Syndikus Dr. Franz Edwin Gercke, Hamburg, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendt & Röttger Akt.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 269. Gegründet: 2./5. 1923 mit Wirk. ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Fa. Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art.