Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4983 *Rheinische Eiernudel- und Maccaronifabrik Fritz Koch Aktiengesellschaft, Mettmann. Gegründet: 7./8. 1930; eingetr. 13./8. 1930. Gründer: Bürovorsteher Oskar Richter, Dipl.-Kaufm. Eduard Dockhorn, Kunstmaler Heino Nickol, Bureaugehilfe Georg Groffy, Sekretärin Aloysia Stopschinski, Düsseldorf. Fa. bis 26./8. 1930: Bergische Teigwarenfabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren aller Art. Kapital: RM.) 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ernst Koch, Theresia Brems. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Oppenheimer, Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Wirtz, Syndikus Dr. jur. Damian Hansen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Defi- Nährmittelwerk Akt.-Ges. in Liqu. (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganser Str. 64. Gegründet: 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.V. v. 31./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willy Ley, München. Das Anwesen der Ges. ist langjährig verpachtet. Nach Mitteil. der Verwalt. v. Juli 1930 werden die Pachtraten zur Befriedigung der Gläubiger u. der Hyp. ausreichen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Plinganser Str. 64 in München. Kapital: RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 1000 Akt. zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 auf M. 48 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 48 000 000 auf RM. 96 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20) in 4800 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 %. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 125 000, Aussenstände 1073, Verlust 34 650. – Passiva: Hyp. 98 300, Gläubiger 62 424. Sa. RM. 160 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Ausgaben RM. 36 368. – Kredit: Diverse Einnahmen 1619, Verlust u. Vortrag 34 748. Sa. RM. 36 368. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hein Martin, Hotelier Walter Billig, Willy Behret, München. Feurich Keks A.-G., München 25, Gmunder Str. 21–35. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Keks, Teigwaren u. and. Nahrungs- u. Genussmitteln, msbes. Fortführ. des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Die Ges. besitzt das zu München an der émunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Kabital: RM. 550 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G. V. v. 10./9. 1923 um M. 35 Mill. durch Ausgabe von M. 32 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.- Akt. Lit. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 (100: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100; Stückel. der Akt. lt. G.-V. v. 29./10. 1926 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie – 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Hlochst-Kumul.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 436 100, Masch. u. Einricht. 299 300, Massa 4728, Aussenstände 584 775, Vorräte 191 198, (Avale 11 142). – Passiva: A.-K. 550 000, P. 110 000, Hyp. 172 308, Gläubiger 612 518, (Avale 11 142), Gewinn 71 274. Sa. RM. 1 516 101. K Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. 1 228 912, Abschr. 85 931, Gewinn 71 274. – redit; Gewinnvortrag 65 451. Rohertrag 1 320 667. Sa. RM. 1 386 118. bDividenden: 1924–1929: 0 %. birektion: Gen.-Dir. M. Feurich. P.. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Stellv. Fabrikbes. nedrich Schmiedel, Bankier Dr. Hans Karl v. Mangold-Reiboldt. München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München; Hardy & Co. G. m. b. H. ―