* 4984 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in Liqu. in München, Bayerstr. 43. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 23./6. 1923: Rosenheim. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1923 ist der Betrieb des Fleischwerkes seit Jahren vollständig stillgelegt. Die Ges. ist durch Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1930 aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Steger, Regensburg, Weissenburger Str. 5. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 211 689, Bankguth. 16 875, Verlust 11 436. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 31 264, Kredit. 8736. Sa. RM. 240 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 608, Unk. 2764, Abschr. 19 188. – Kredit: Mieteinnahme 8000, Grundst.-Verkauf 17 050, Zs.75, Verlust 11436. Sa. RM. 36 562. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 211 689, Bankguth. 16 875. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 827, Kredit. 8736. Sa. RM. 228 564. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Josef Singer, Rechtsanwalt Heinrich Rid, Genossenschafts-Dir. Josef Klimm, Regensburg. Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft, München, Mühldorfstr. 20. Gegründet: 17./12. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma „Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H. in München, ferner von den Firmen „Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.“ u. ,Kathra G. m. b. H., beide in München, betriebenen Unternehmungen zum Zwecke des Handels mit Kolonialwaren, Drogen, Landes- u. Mühlen- produkten aller Art u. sonstigen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie die Übernahme der Bearbeitung u. Verarbeitung aller dieser Waren, ferner der Betrieb einer Teigwarenfabrik, die Herstell. von Konserven, Marmeladen u. Fruchtsäften jeder Art, der Handel mit allen diesen Waren, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb aller Waren, welche unter den gesetzlich geschützten Warenzeichen „Kathra' hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: RM. 4 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 1 840 069, Masch., Fuhrpark u. Inv. 518 494, Waren 4 348 514, Debit. 2 869 814, Bankguth. 308, Bar- u. Wechselbestände 200 654, Beteil. 154 565, (Avaldebit. 3 389 445). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 650 140, Banken 21 692, Rembourskredite 1 483 542, Zölle 827 398, sonst. Kredit. 2 515 027, Delkr.-Res. 221 717, gesetzl. Res. 1575, Reingewinn 211 326, (Avalkredit. 3 389 445). Sa. RM. 9 932 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 560 007, Steuern u. Abgaben 188 654, Abschr. 127 887, Delkr. 130 000, Gewinn 211 326 (davon R.-F. 10 565, Div. 200 000, Vortrag 760). Kredit: Bruttogewinn 3 211 047, Gewinnvortrag 1./4. 1929 6828. Sa. RM. 3 217 876. 3 Dividenden: 1928/29 (6 Mon.): St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 8 %; 1929/30: St.-Akt. 4 7 Vorz.-Akt. 8 %. Vorstand: Carl Baumeister, Stellv. Adolf Ringelmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Aust, Stellv. Komm.-Rat Max Kühner, München: Geh. Komm.-Rat Adolf Brougier, Vitznau (Schweiz); Komm.-Rat Ludwig Seisser, Lindau im Bodensee, Schloss Holdereggen; Rechtsanw. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Komm.-Rat Anton Friton, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saphir-Werke Akt.Ges. in Liqu., München, Grillparzerstr. 6. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Augnt Gentes, München, Steindorfstr. 7. Die Aktionäre werden voraussichtlich leer ausgehen. 9. Ges. wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1926 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wäderepru gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung 5 die Firma am 4./6. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.