―― 4986 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividende: 1929: 0 %. „ Aufsichtsrat: Otto Lehmann, Duisburg; Mr. D. P. Lehmann, Haag; Fritz Lehmann, Rotterdam. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Niclasdorf b. Strehlen (Schlesien). Gegründet: 1871/72. Rohzuckerproduktion 1918/19–1929/30: 207 486, 85 240, 158 850, 173 740, 233 320, 222 872, 191 000, 213 582, 186 000, 205 000, 225 126, ? Ztr.; Rübenver- 70 arbeitung: 1 273 639, 709 571, 958 695, 927 120, 1 434 250, 1 364 060, 1 175 370, 1 453 553, 1 238 322, * 1 334 310, 1 389 708, ? Ztr. Die Ges. ist an der Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken A.-G. in Hamburg beteiligt. Kapital: RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden. Urspr. M. 571 500. Lt. G.-V. v. * 30./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. * Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 15./9. = Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 20 434, Gebäude 118 320, Masch. u. Geräte 511 100, Eisenbahnanschluss 8100, elektr. Anlage 1, Inv. 3130, Schnitzeltrockn.-Anlage 1, 0 Abwässerreinigungsanlage 10 000, Gespanne 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa einschl. Postscheck- guthaben 989, Bankguth. 138 889, Wertp. 202 125, Beteilig. 122 400, Vorräte 378 229. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 57 150, Rückl. f. zweifelh. Forder. 63 000, Dr. Alfred Bam- 47 bergscher Arb.-Unterstütz.-Stock 10 000, verschied. Gläub. (Zuckerrentenbanken, Rüben- lieferanten u. a.) abzügl. Schuldner) 751 492, Unterstützungsstock 2036, Wechsel 30 000, rückst. Div. 67, Gewinn 28 575. Sa. RM. 1 513 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 687, Rüben 3 049 165, Betriebs- u. Geschäfts- Unk. 1 060 697, Wertberichtigungen u. Kursverluste 5883, Gewinn 28 575. – Kredit: Landwirtschaft 16 811, Zucker, Melasse u. Schnitzel 4 222 197. Sa. RM. 4 239 008. Gewinn: 1913/14: M. 28 853; 1924/25–1929/30: RM. 35 170, 31 062, 31 294, 34 127, 28 575, 28 575. Vorstand: Betriebsdir. Krawezynski, Rittergutsbes. Oskar v. Stegmann, Kummelwitz. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Kurt von Rohr, Manze; Erbscholtiseibes. Oskar Vogel, Kuschlau; Rittergutspächter Bernhard Rother Tschanschwitz; Graf Georg v. Sauerma, Glambach; Gutsbes. Richard Hagedorn, Gurtsch; Rittergutsbes. Walter Schumann, Eulen- dorf; Rittergutsbes. Kurt Zirpel, Wammen; Majoratsbes. Adolf v. Seidlitz, Bertholsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik zu Niederndodeleben. Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Zuckererzeugung 1921/22–1929/30: 53 000, ?, 46 300, 76 150, 63 440, 67 250, 74 400, 68 550, ? Ztr. Rübenverarbeitung 1921/22–1928/29: 318 875, 410 000, 321 740, 490 000, 404 500, 445 700, 481 462, 415 000,? Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 900 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital)/ Erhoht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 100 000 in 400 Akt, zu M. 250. Die neuen Akt. sind zu 100 % ausgegeben worden. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstellung des A-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Mn Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 53 000, Geb. 94 000, Masch. u. Geräte 298 000, elektr. Beleucht.-Anlage 8500. Gleisanlage 16 000, Wagehaus Leitzkau 1800, Wasser- * reinig.-Anlage-K. 12 500, Wertp. 132 736, Kassa 1604, verschied. Bestände 37 059, Debit. 204 320. 9 – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 19 000, Deutsche Zuckerbank, Berlin 66 572, Kaufrüben * 9232, Aktienrüben 106 246, Kredit. 208 469. Sa. RM. 859 520. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 715 250, Abschr. 12 396, Unk. 414 330. —– * Kredit: Zucker 1 096 414, Melasse 31 126, Wiegegeld 1916, Schnitzel 12 520. Sa. RM. 1 141 976. 70 Dividenden: Gewinne werden als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: Th. Buchholz, R. Niemann, W. Lippelt, R. Köhne, Ernst Reinhardt, Julius * Zimmermann, von Siefart. Betriebs-Direktor: W. Grünanger. 0 Aufsichtsrat: Otto Buhtz, Joh. Raecke, Th. Evers, M. Rusche, P. Promies. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 93 = * * 0 E. Vollrath & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. 0 Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Eröffn.- Bilanz per 1./1. 1921 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100.